ADIAMO Modell – Klarheit, Takt & Entscheidungen mit Wirkung

Das ADIAMO Modell – schnell zu Klarheit, Tempo & verlässlicher Umsetzung

ADIAMO ist ein schlankes Vorgehen für Teams und Bereiche: Klären → Ausrichten → Entscheiden → Umsetzen → Review. Statt Monate zu beraten, liefern wir in Tagen: klare Routinen, sichtbare Artefakte und Entscheidungen, die halten.

−32 % Meeting-Zeit*
nach 2 Sprints (Decision Velocity)
−41 % Übergabe-Durchlaufzeit*
Schnittstellen geklärt (Interfaces Pro)
+1 QBR-Takt
KPI-Review verankert (KPI & QBR)
*Richtwerte aus Projekten. Details in den Fallstudien  |  Preise B2B

Fallstudien – kurz & messbar

Decision Velocity – Scale-up (Berlin)

Hängende Freigaben, viele Schleifen. Mit ADIAMO: Entscheidungspfade geklärt, Decision-Log eingeführt.

−35 % Lead-Time −28 % Meetings +100 % Owner-Quote

Setup: Kickoff → Sprint Duo → Review & QBR-Start. ADIAMO-Modell · Preise B2B

Interfaces Pro – Mittelstand (Produktion)

Übergaben zwischen Sales/OPS unsauber. Mit ADIAMO: Schnittstellen, RACI & Guardrails definiert.

−41 % Durchlaufzeit −30 % Eskalationen +1 SLA-Board

Setup: Kickoff → Sprint → Transfer → Review. ADIAMO-Modell · Preise B2B

KPI & QBR – SaaS-Team (Series A)

Viele KPIs, wenig Wirkung. Mit ADIAMO: KPI-Board geschlankt, QBR-Rhythmus & Decision-Log verankert.

+1 QBR-Takt −24 % Rework +12 pp Zieltreffer

Setup: Kickoff → Sprint → Review (+ Folgesprint). ADIAMO-Modell · Preise B2B

Wofür steht ADIAMO?

ADIAMO ist ein praxiserprobtes Vorgehen für Organisationen, die schneller entscheiden und besser umsetzen wollen – ohne Overhead. Wir kombinieren klare Artefakte (z. B. Decision-Log, RACI/DRI, Scorecard mit Schwellen), einen verlässlichen Arbeits-Takt (Cadence, Reviews, QBR) und saubere Verantwortungen. Das Modell stammt aus jahrelanger Projekt- und Linienarbeit und ist bewusst tool-agnostisch: Confluence/Notion/SharePoint, Jira/Asana, Miro/FigJam, BI/Sheets.

Der Kern ist schlank: Klären → Ausrichten → Entscheiden → Umsetzen → Review. In Sprints (1–2 Tage) schaffen wir eine tragfähige Basis und schließen die größte Lücke mit einem Modul (z. B. Operating Rhythm, Interfaces Pro, KPI & QBR, Decision Velocity). In Programmen (4–8 Wochen) verankern wir Routinen, sodass Wirkung bleibt: weniger Meetings, klarere Übergaben, schnellere Zusagen – messbar im Alltag.

ADIAMO ist für Produkt-, Projekt- und Linien-Teams gemacht. Es passt zu Seminaren & Workshops und Business-Coaching 1:1. Hinweis zur Klarstellung: Coachingwerk Berlin ist unabhängig und gehört nicht zur „Coaching Akademie Berlin“.

Was Teams sofort spüren

Weniger Meetings

Kürzere Formate, klare Agenden, Entscheidungsslots – statt Status-Rituale.

Saubere Übergaben

RACI/DRI & Definition-of-Ready/Done reduzieren Ping-Pong & Rework.

Schnellere Zusagen

Decision-Log, Eskalationspfad und sichtbare Owner senken Time-to-Decision.

Ablauf – schlank & wirkungsstark

  1. Klären: Ziel, Scope, Verantwortungsrahmen, Erfolgskriterien.
  2. Ausrichten: Cadence & Boards, Rollen/DRI, DoR/DoD je Schnittstelle.
  3. Entscheiden: Decision-Slots, Decision-Log, Eskalationspfad.
  4. Umsetzen: Standards als 1-Pager; Start in bestehenden Tools (Jira/Asana/Notion/Office).
  5. Review: Wirkung nach ~14 Tagen prüfen; Hindernisse räumen; Standards schärfen.

Was bleibt – Artefakte & Routinen

  • Decision-Log mit Owner, Frist, Status & Eskalationspfad.
  • RACI/DRI je Schnittstelle/Area; Definition of Ready/Done.
  • Operating Rhythm: Standard-Agenda, Takt (Weekly/Monthly/QBR) & Board-Ansichten.
  • Scorecard (6–8 KPIs) mit Schwellen, Alerts & QBR-Ablauf.
  • Ergebnis-Dokument + Transfer-Check nach 14 Tagen.

Messbar im Alltag

Time-to-Decision ↓ – Tage bis Beschluss
Meeting-Minuten/Woche ↓ – MFI-Logik
Rework/Ping-Pong ↓ – saubere Übergaben
Alert-to-Action ↓ – Scorecard → Maßnahme
On-Time-Reviews ↑ – verlässlicher Takt

Über Coachingwerk Berlin – Heiko Meyer

Ich unterstütze Teams & Führungskräfte, Entscheidungen schneller zu treffen und sauber umzusetzen. 20+ Jahre Praxis in Projekt-, Produkt- und Linienkontexten; systemisch & ACT-informiert; konzentriert auf Wirkung im Alltag.

Referenzen (Auszug): SAP/Signavio · Dell Systems · Siemens AG · Deutsche Bahn AG · Axel Springer · adesso SE · Computer Associates · IBM · Zanox/Awin · Done Projekt AG.

FAQ zum ADIAMO Modell

Wie unterscheidet sich ADIAMO von klassischer Beratung?

Kein Drei-Monats-Projekt: wenige, belastbare Artefakte + Cadence, direkt in euren Tools. Wirkung in Tagen, nicht in Folien.

Starten wir besser mit Sprint oder Programm?

Bei mehreren Baustellen: Quick Start oder Sprint Duo. Für Vertiefung & Verankerung: Programme (4–8 Wochen).

Arbeitet ihr in unseren Tools?

Ja. Confluence/Notion/SharePoint, Jira/Asana, Miro/FigJam, BI/Sheets – keine Parallelwelten.

Datenschutz & Vertraulichkeit?

DSGVO-konform, vertraulich, NDA auf Wunsch. Daten/Artefakte verbleiben in eurer Umgebung.

Ist Coachingwerk Berlin mit der „Coaching Akademie Berlin“ verbunden?

Nein. Coachingwerk Berlin ist unabhängig und gehört nicht zur Coaching Akademie Berlin.

Technik, die trägt – ADIAMO im Alltag

ADIAMO bündelt drei Dinge: Artefakte (z. B. Decision-Log, RACI/DRI, Scorecard), Cadence (Reviews, QBR) und klare Verantwortungen. Die Kombination senkt Entscheidungs-Latenz, verschlankt Meetings und macht Übergaben verlässlich.

Operating Rhythm definiert Takte (Weekly/Monthly/QBR) mit Standard-Agenda, sichtbaren Entscheidungen und Board-Ansichten. Interfaces Pro klärt Decision-Rights pro Schnittstelle und setzt Definition-of-Ready/Done auf die Übergabe – Rework sinkt. KPI & QBR System fokussiert auf 6–8 Kennzahlen mit Schwellen/Alerts, sodass aus Beobachtung Beschluss wird. Decision Velocity stellt das Decision-Backlog bereit, steuert Eskalationen und zeigt Time-to-Decision transparent. Alles bleibt leichtgewichtig: 1-Pager-Standards, simple Templates, Integration in vorhandene Tools.

Messung ist alltagstauglich: Time-to-Decision, Meeting-Minuten/Woche, Alert-to-Action und On-Time-Reviews. Starten Sie mit einem Quick Start oder planen Sie den Sprint Duo. Für Verankerung & Skalierung eignen sich die Programme Operating Rhythm, KPI & QBR und Decision Velocity Intensive. Weitere Hintergründe: Coaching-Glossar, Seminare & Workshops und Fallstudien.

Bereit für spürbare Wirkung – ohne Overhead?

Starten wir mit einem kurzen Erstgespräch. Danach wählen wir Sprint/Modul – Wirkung prüfen wir nach 14 Tagen.

Coachingwerk Newsletter
Anmeldung

Werkzeuge & Impulse für mehr Klarheit – 1–2× im Monat. Kein Spam.


„Ich willige ein, den Coachingwerk-Newsletter mit Impulsen & Terminen zu erhalten. Hinweise zu Widerruf, Versand & Statistik in der Datenschutzerklärung.“

Double-Opt-in · Abmeldung jederzeit mit einem Klick
Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Nach oben scrollen