Strategy Execution Pulse (SXP

 Strategy Execution Pulse (SXP

Werkzeug · Strategie → Umsetzung

Strategy→Execution Pulse (SXP) – vom Zielbild zur verlässlichen Umsetzung

Wie gut greifen Ziele, Prioritäten und Entscheidungen im Alltag? Der SXP-Check zeigt in Minuten, wo Strategie klar ist – und wo Kaskadierung, Priorisierung, Entscheidungen oder Reviews Lücken haben.

16 Fragen ~ 4 Minuten Anonym & kostenlos Sofortige Auswertung

Vertraulich. Keine Speicherung ohne Zustimmung. Grundlagen im Coaching-Glossar. Seminare & Workshops zur Vertiefung auf Anfrage.

Strategie greifbar machen – Kaskadieren, entscheiden, liefern

Unternehmen scheitern selten an der Idee, sondern an der Übersetzung in Alltag: Ziele sind bekannt, aber Prioritäten verwässern, Entscheidungen dauern, Meetings laufen heiß und Reviews bleiben folgenlos. Der Strategy→Execution Pulse (SXP) misst genau diese Bruchstellen – vom Zielbild über Kaskadierung und Portfoliopflege bis zu Entscheidungsformaten, Übergaben und Review-Takt.

Methodisch orientiert sich SXP an etablierten Ansätzen wie OKR, Hoshin Kanri, Balanced Scorecard und Management by Objectives – ist aber bewusst praxisnah verdichtet: 16 klare Aussagen, 0–4 Punkte, sofortige Heatmap mit Benchmarks und konkreten Empfehlungen pro Item. So wird aus Strategie konsequente Umsetzung.

Typische Anlässe: Wachstum/Scale-up, Re-Organisation, zu viele Projekte für zu wenig Kapazität, Meeting-Overload, unscharfe Verantwortung an Schnittstellen. Ablauf: Test ausfüllen, auswerten, die schwächsten Punkte priorisieren und einen 14-Tage-Transferplan aufsetzen – klein, überprüfbar, alltagstauglich.

Begriffe & Hintergründe im Coaching-Glossar. Für die Umsetzung im größeren Rahmen – Rollen, Regeln, Übergaben, Entscheidungsformate – begleiten wir im Business Coaching sowie in Seminare & Workshops.

Strategy→Execution Pulse (SXP) – Selbsteinschätzung

Skala: 0 = trifft nicht zu · 1 = selten · 2 = teils/teils · 3 = häufig · 4 = konsequent

1) Unser Zielbild (North Star) ist für alle greifbar.
2) Teamziele leiten sich nachvollziehbar vom Unternehmensziel ab (Kaskadierung).
3) Portfolio-Prioritäten sind sichtbar (Now-Next-Later) und aktuell.
4) WIP-Limits schützen Fokus (Stop-vor-Start wird gelebt).
5) Entscheidungsvorlagen enthalten Optionen, Kriterien und Risiken.
6) Verantwortungen sind klar: Owner, Vertretung, Eskalationsweg.
7) Für Meilensteine existiert eine Definition of Done (Akzeptanzkriterien).
8) Es gibt einen monatlichen Ziel/KPI-Review-Takt mit klaren Entscheidungen.
9) Risiken werden früh gemeldet und aktiv gemanagt (Risk-Log).
10) Abhängigkeiten sind sichtbar und werden abgestimmt.
11) Kapazität & Ressourcen folgen der Priorität (keine systematische Überbuchung).
12) Meetings: Agenda, Timeboxing, Outcome-Zeile, Actions im Log.
13) Übergaben zwischen Teams sind geregelt (SLA: Inhalt, Qualität, Timing).
14) Blocker-Eskalation ist klar (<24h-Regel) und wird genutzt.
15) Retros/Lessons Learned führen zu 1–3 verfolgten Maßnahmen.
16) Das „Warum“ der Strategie ist verstanden und wird in Entscheidungen genutzt.
Gesamt: – %
Einschätzung: –
Vollständig beantwortet: –/16

Anleitung & FAQ – SXP

Was misst der SXP-Check?
Die Übersetzung von Strategie in verlässliche Umsetzung: Zielbild, Kaskadierung, Prioritäten, Entscheidungsformate, Übergaben und Review-Takt.
Wie funktioniert die Skala?
0–4 Punkte je Aussage. Nach Auswerten erhalten Sie Gesamt-Score, Heatmap, Benchmarks und konkrete Empfehlungen pro Item.
Sind die Eingaben anonym?
Ja, es wird nur lokal im Browser zwischengespeichert (LocalStorage). Mit Zurücksetzen löschen Sie die Daten.
Wofür eignet sich SXP?
Wachstum/Scale-up, Re-Org, Meeting-Overload, unscharfe Verantwortung an Schnittstellen, zu viele Projekte bei knapper Kapazität.
Wie komme ich von Ergebnis zu Handlung?
Starten Sie mit 1–3 schwachen Items (<50 %), nutzen Sie die Vorschläge und setzen Sie einen 14-Tage-Transfer mit Mini-Messpunkten auf.
Wie geht es weiter, wenn wir Unterstützung wollen?
Kurz sprechen, Zielbild schärfen, Format wählen. Mehr unter Business Coaching sowie Seminare & Workshops.

Von Strategie zu Ergebnis: Tempo, Klarheit, Verbindlichkeit

Der Strategy→Execution Pulse (SXP) adressiert das Kernthema vieler Unternehmen: Wie wird aus Strategie konkrete, überprüfbare Umsetzung? Statt abstrakter Modelle prüft SXP die Hebel, die im Alltag wirklich zählen: Kaskadierung von Zielen, Priorisierung & WIP-Disziplin, Entscheidungsformate, Übergaben und ein verlässlicher Review-Takt. So erkennen Teams innerhalb weniger Minuten, warum Roadmaps schwimmen, Sprints überbucht sind oder Entscheidungen zu spät fallen – und was sie morgen ändern können.

Der Check passt zu Berlin-typischen Setups: schnell wachsende Tech-Teams, Mittelstand mit Modernisierungsschub, cross-funktionale Einheiten zwischen Entwicklung, Produktion und Qualität sowie Remote/Hybrid-Organisationen. Das Prinzip bleibt gleich: kleine, klare Schritte, sichtbar dokumentiert und mit Verantwortung hinterlegt. Nach der Auswertung fokussieren Sie 1–3 schwache Items und setzen einen 14-Tage-Transferplan auf – mit Mini-Messpunkten, die im Review-Rhythmus nachgehalten werden.

Begriffe und Grundlagen erläutern wir im Coaching-Glossar. Für die Umsetzung im größeren Rahmen – z. B. Rollen, Regeln, Übergaben, Entscheidungs- und Feedbackkultur – begleiten wir im Business Coaching sowie in Seminare & Workshops. Ziel ist nicht „mehr Meetings“, sondern mehr Ergebnis pro Meeting, klarere Zuständigkeiten und ein Portfolio, das wirklich zur Strategie passt.

  • Wenn Wachstum schneller ist als Struktur: Prioritäten fokussieren, Kapazität schützen.
  • Wenn Meetings heiß laufen: Agenda, Timeboxing, Outcome-Zeile und Action-Log.
  • Wenn Schnittstellen reiben: Übergabekarten, SLA-Handshake, klare Eskalation.

Starten Sie jetzt mit dem SXP-Check – der schnellste Weg, Strategie und Umsetzung wieder in Einklang zu bringen.

Strategie scharfziehen – Umsetzung sichern?

Starten Sie den SXP-Check oder sprechen Sie kurz über Zielbild, Vorgehen und nächste Schritte.

Mehr Hintergründe im Coaching-Glossar · Vertiefung im Business Coaching und in Seminare & Workshops.

Coachingwerk Newsletter
Anmeldung

Werkzeuge & Impulse für mehr Klarheit – 1–2× im Monat. Kein Spam.


„Ich willige ein, den Coachingwerk-Newsletter mit Impulsen & Terminen zu erhalten. Hinweise zu Widerruf, Versand & Statistik in der Datenschutzerklärung.“

Double-Opt-in · Abmeldung jederzeit mit einem Klick
Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Nach oben scrollen