Prioritäten- & Übergaben-Takt (PUT) – Tempo ohne Reibung
Wie gut greifen Prioritäten, Kapazitäten und Übergaben ineinander? 16 kurze Aussagen (0–4) prüfen WIP, Triage, Definition of Done, Ownership, SLAs, Interrupt-Policy, Daily/Weekly-Rhythmus, QA & Review. Ergebnis mit Mini-Heatmap, Top-5 Hebeln, optionalem Team-Benchmark und CSV-Export.
16 Fragen ≈ 4 Min Anonym
Wenn Übergaben klemmen, verliert das Team Tempo
PUT macht sichtbar, wo Priorisierung und Übergaben verlässlich sind – und wo es hakt: von Top-3-Prioritäten über WIP-Limits und Definition of Done bis zu Ownership, SLAs und einem kurzen Review-Takt. Die Aussagen sind bewusst praktisch gehalten und orientieren sich an erprobten Arbeitsweisen aus Lean/Agile, Kanban, Service-Design und schlanken Betriebs-Rhythmen.
Ihr Ergebnis zeigt, welche Stellhebel zuerst wirken: klare Entscheidungsreihenfolge, realistische Kapazität, saubere Übergaben mit Abnahmekriterien, sichtbare Blocker und eine einfache Interrupt-Policy. Mit wenigen, gut gelebten Regeln sinkt Reibung im Alltag – Meetings werden kürzer, Übergaben berechenbar, Sprints planbar.
Begriffe im Coaching-Glossar. Vertiefung in Seminare & Workshops sowie im Business Coaching.
Ihre Einschätzung
Hinweis: 0=trifft nicht zu · 4=konsequent – Kennzahl ist der Durchschnitt aller Antworten.
Mini-Heatmap · Fragen-Schnellblick
Gezielte Empfehlungen
Anleitung & FAQ
Wie bewerte ich die Aussagen?
Skala 0–4: 0 = trifft nicht zu · 1 = selten · 2 = teils/teils · 3 = häufig · 4 = konsequent. Bitte „so wie es ist“ bewerten, nicht „wie es sein soll“.
Was sagt der Prozentwert aus?
Durchschnitt aller Antworten (0–4 → 0–100 %). Unter 50 % gibt es Empfehlungen je Frage. Die Mini-Heatmap macht Schwerpunkte sichtbar. Optional: Team-Benchmark eingeben und Delta vergleichen.
Wie nutze ich das Ergebnis im Alltag?
Erst einzeln ausfüllen, dann Unterschiede priorisieren. 1–3 Hebel für 14 Tage testen (WIP-Limit, DoD, Interrupt-Policy). Regeln sichtbar machen, Review ansetzen.
Speichern & Export?
Alles bleibt lokal (LocalStorage). Export via CSV oder als PDF (Drucken) – ohne Serverübertragung.
Mehr Grundlagen: Coaching-Glossar · Formate: Seminare & Workshops.
Priorisierung & Übergaben – kleine Regeln, große Wirkung
Die meisten Teams verlieren nicht an Kompetenz, sondern an Reibung: zu viele „Prio 1“, wechselnde Roadmaps, Übergaben ohne Abnahmekriterien, Termine ohne Kapazität. Der PUT bündelt 16 Hebel, die Tempo planbar machen: Top-3-Fokus, WIP-Limit, Triage-Fenster, Definition of Done, Ownership, SLAs, Interrupt-Policy, kurzer Review-Takt. So entsteht ein System, in dem Arbeit flüssig wandert und Ergebnisse halten.
Bewährt: ein 14-Tage-Pilot. 1) Heatmap sichten, 2) Top-3 Hebel wählen (z. B. WIP pro Rolle, DoD-Checkliste, Mini-Abnahme), 3) Regeln sichtbar machen (Board, Agenda, Vorlagen), 4) Review: Wirkt’s? Was klemmt? Nächster Versuch. Mit jedem Durchlauf sinkt Ping-Pong, Übergaben werden berechenbar, Stand-ups kürzer.
Kontext bleibt entscheidend: Regulierte Branchen brauchen klare QA-Schritte und Nachweise, Produkt-Teams kurze Discovery-Loops, Operations stabile SLAs. Das Muster ist gleich: kleine Lose, klare Regeln, sichtbares Nachhalten. Vertiefung: Coaching-Glossar, passende Seminare & Workshops und Business Coaching.
Übergaben glattziehen & Tempo stabilisieren?
Kurz sprechen, 14-Tage-Pilot setzen, PUT in Ihren Alltag bringen – in Berlin oder online.
Kontakt & Erstgespräch Seminare & Workshops ansehen