Meeting-Fokus-Index (MFI) – kürzer, klarer, verbindlicher
Wie fokussiert und wirksam sind Ihre Meetings? Der MFI misst Format, Rollen, Entscheidungsqualität & Transfer – und zeigt die schnellsten Hebel für weniger Reibung und mehr Ergebnis. Ideal für wachsende Teams, hybride Setups und Phasen hoher Taktung.
Warum Meeting-Hygiene direkte Wirkung auf Ergebnis & Tempo hat
Meetings sind teuer: viele Menschen, viel Zeit – oft mit unklarem Nutzen. Der Meeting-Fokus-Index (MFI) macht sichtbar, wo Ihre Formate tragen und wo Energie verpufft. Er prüft die Basis von wirksamer Zusammenarbeit: klare Meeting-Typen, schlanker Teilnehmerkreis, Rollen (Lead, Timekeeper, Protokoll, Entscheider), ein Entscheidungsformat statt endloser Diskussion – und am Ende verbindliche Next Steps mit Owner & Termin.
Die 16 Aussagen des MFI orientieren sich an praxiserprobten Prinzipien aus Operations, Produkt & Führung: Agenda mit Outcome-Zeile, Timeboxing (25/50 Min), asynchrone Status-Updates statt Vorleserunde, Arbeit am Board/Dokument statt nur Redebeiträgen, sowie ein kurzer Abschluss-Review. Das Ziel ist nicht mehr Meetings – sondern kürzere, klarere Termine, die Entscheidungen tatsächlich ermöglichen.
Ihr Ergebnis zeigt eine Mini-Heatmap, konkrete Empfehlungen und – falls gewünscht – eine Team-Benchmark als Referenz. Mit 1–3 Quick-Wins über 14 Tage (Regeln sichtbar machen, testen, reviewen) sinkt Reibung spürbar: weniger Ping-Pong, weniger Eskalationen, mehr verlässliche Umsetzung.
Begriffe können Sie im Coaching-Glossar nachlesen. Wenn Sie das Thema im Team drehen möchten, finden Sie passende Seminare & Workshops sowie individuelles Business Coaching im Coachingwerk Berlin.
Ihre Einschätzung
0=trifft nicht zu · 4=konsequent – Kennzahl ist der Durchschnitt aller Antworten.
Mini-Heatmap · Fragen-Schnellblick
| Hebel | Ist | Ziel (Ist+1) | Wahl |
|---|
Max. 3 Hebel wählbar. „Nur Top 5“ filtert die Tabelle – Auswahl bleibt bestehen. „Alle 16“ zeigt wieder alles.
Meeting-Kosten & Einsparungen
Radar – 4 Dimensionen
Radar zeigt Mittelwerte je Dimension (Vorbereitung · Durchführung · Entscheidungen · Rhythmus). Prognose = Auswirkungen der gewählten Quick-Wins (+1 Stufe je Hebel, Deckel 100%).
Anleitung & FAQ
Wie bewerte ich die Aussagen korrekt?
Skala 0–4: 0 = trifft nicht zu · 1 = selten · 2 = teils/teils · 3 = häufig · 4 = konsequent. Bitte „so wie es ist“ bewerten – nicht „wie es sein soll“.
Was bedeutet der Prozentwert im Ergebnis?
Es ist der Durchschnitt aller Antworten (0–4 → 0–100 %). Unter 50 % zeigt die Auswertung gezielte Empfehlungen. Die Mini-Heatmap markiert Schwerpunkte.
Welche Meeting-Typen gehören dazu?
Planung, Review, Retro, Entscheidung, 1:1. Jeder Typ braucht Zweck, Takt, Rollen (Lead/Timekeeper/Protokoll/Entscheider) und einen Outcome-Standard (Entscheidung, Aufgabe, Owner, Termin).
Wie setze ich Timeboxing & Fokus praktisch um?
25/50-Min-Slots testen, Verlängerungen nur per explicit Consent. Off-Topic auf eine „Parkbank“ verschieben und später priorisieren.
Wie stelle ich auf asynchrone Status-Updates um?
Vorab kurze 1-Pager oder 3 Bullet-Points teilen. Meetingzeit für Klärung & Entscheidungen nutzen – nicht zum Vorlesen.
Welches Entscheidungsformat nutzen wir?
Ein Format festlegen (z. B. Consent, Veto, Mehrheitsentscheid) und Veto-Regeln klar dokumentieren. Entscheidungen sichtbar protokollieren.
Wie nutze ich die Empfehlungen konkret?
1–3 Hebel auswählen, 14 Tage testen, Regeln sichtbar machen (Board/Doc), dann kurzes Review. Kleine, gelebte Regeln schlagen jedes Over-Engineering.
Datenschutz: Werden meine Eingaben gespeichert?
Alles bleibt lokal in deinem Browser (LocalStorage). Du kannst die Ergebnisse als CSV exportieren oder als PDF drucken – ohne Serverübertragung.
Kann ich Team-Ergebnisse vergleichen?
Ja – erst individuell ausfüllen, dann Unterschiede spiegeln. Optional einen Team-Benchmark ergänzen und das Delta diskutieren.
Vertiefen – pragmatisch & wirksam:
Von Meeting-Zeit zu messbarer Umsetzung
Der Meeting-Fokus-Index (MFI) macht sichtbar, wo Energie versickert: unklare Ziele, zu große Runden, fehlende Rollen, kein Entscheidungsformat, kein Takt. Genau dort setzt die Optimierung an. Statt mehr Termine zu erzeugen, schärfen wir wenige, einfache Regeln, die den Gesprächs-Takt in Ergebnis-Takt übersetzen: Agenda mit Outcome-Zeile, feste Rollen (Lead, Timekeeper, Protokoll, Entscheider), Consent oder Mehrheitsentscheid als Standard, Visualisierung im Doc/Board und am Ende ein sauberer Abschluss mit Next Steps.
Die Erfahrung zeigt: kleine Hebel in 14 Tagen schlagen große Programme. Wenn Status-Updates asynchron laufen, Entscheidungen dokumentiert werden und die Parkbank Off-Topic einfängt, sinkt Reibung spürbar. Teams berichten von kürzeren Meetings, weniger Ping-Pong und höherer Verbindlichkeit – messbar im MFI-Score und in der Kosten-/Ersparnis-Simulation auf dieser Seite.
Worauf es ankommt: ein gemeinsames Vokabular und Transparenz. Begriffe wie Decision Log, Timeboxing, Owner/DRI oder Definition-of-Done finden Sie im Coaching-Glossar. Vertiefung und praktische Übung bieten unsere Seminare & Workshops. Wenn mehrere Teams beteiligt sind, verknüpfen wir Meeting-Regeln mit KPI-Takt und Übergaben, sodass Prioritäten, Entscheidungen und Umsetzung zusammenlaufen.
Ob 8-Personen-Weekly oder 1:1 – das Muster bleibt gleich: Typ & Zweck klären, Rhythmus festlegen, Rollen besetzen, Entscheidungen sichtbar machen. Der MFI ist dafür Ihre schlanke, datensparsame Arbeitsunterlage: lokal gespeichert, exportierbar als CSV/PDF – ohne Serverübertragung. Wenn Sie den nächsten Schritt gehen möchten, starten Sie unten mit einem kurzen Erstgespräch.
Weniger Meeting-Zeit. Mehr Ergebnis.
Kurz sprechen, MFI gemeinsam spiegeln und einen 14-Tage-Pilot vereinbaren – in Berlin, inhouse oder online.