Decision Velocity Index (DVI) – schneller entscheiden, besser umsetzen
DVI zeigt, wie reif euer Entscheidungs-System ist: Rollen, Kriterien, Timebox, Eskalation, Dokumentation und Follow-through. In Minuten sichtbar – mit Heatmap, Benchmark und klaren Maßnahmen.
Vertraulich. Keine Speicherung ohne Zustimmung. Grundlagen im Coaching-Glossar. Seminare & Workshops zur Vertiefung auf Anfrage.
Entscheidungen mit Tempo & Qualität – Rollen klären, Kriterien festlegen, nachhalten
Viele Organisationen verlieren Wochen in Abstimmungen. DVI misst die Hebel, die Entscheidungsgeschwindigkeit und -qualität bestimmen: Rollen/Owner, Kriterien, Optionen & Risiken, Timebox & Eskalation, Vorlagen, Dokumentation, Kommunikation und Follow-through. 16 Aussagen, 0–4 Punkte, sofortige Heatmap.
Orientiert an praxiserprobten Formaten (z. B. DACI/RAPID, Two-Way-Door vs. One-Way-Door, OODA) – aber bewusst schlank übersetzt: weniger Theorie, mehr Verbindlichkeit im Alltag. Ergebnis: weniger Ping-Pong, klare Zuständigkeit und Entscheidungen, die umgesetzt und überprüft werden.
Typische Anlässe: Meeting-Overload, zähe Roadmaps, späte Eskalation, unklare Ownership, „Wir sammeln noch Daten“. Ablauf: Test ausfüllen, Auswertung priorisieren, 14-Tage-Transferplan aufsetzen. Begriffe im Coaching-Glossar. Umsetzung im Business Coaching und in Seminare & Workshops.
Decision Velocity Index (DVI) – Selbsteinschätzung
Skala: 0 = trifft nicht zu · 1 = selten · 2 = teils/teils · 3 = häufig · 4 = konsequent
Anleitung & FAQ – DVI
Was misst der DVI?
Wie funktioniert die Skala?
Sind die Eingaben anonym?
Wofür eignet sich DVI?
Wie komme ich von Ergebnis zu Handlung?
Wie geht es weiter, wenn wir Unterstützung wollen?
Decision Velocity: weniger Ping-Pong, mehr Umsetzung
Der Decision Velocity Index (DVI) konzentriert sich auf das, was Entscheidungen wirklich schnell und tragfähig macht: klare Ownership, vorab definierte Kriterien, sichtbare Optionen, eine verbindliche Timebox und ein sauberer Follow-through. Statt „mehr Meetings“ schafft DVI mehr Ergebnis pro Meeting – mit einer Heatmap der schwächsten Punkte und konkreten Schritten, die sofort Wirkung zeigen.
Besonders nützlich ist DVI in Scale-ups, im Mittelstand mit Modernisierungsschub und in cross-funktionalen Setups zwischen Entwicklung, Produktion und Qualität. Wenn Roadmaps schwimmen, Sprints überbucht sind oder Entscheidungen reihenweise hängenbleiben, liefert DVI eine pragmatische Reihenfolge: Rollen klären, Kriterien festlegen, Timebox & Eskalation aktivieren, Entscheidungsvorlagen verpflichtend nutzen, Decision Log führen und Actions nachhalten.
- Transparenz: Wer entscheidet? Bis wann? Nach welchen Kriterien?
- Tempo: Reversible Entscheidungen dezentral und schnell – irreversibles in einem klaren Format.
- Lernen: Kurze Reviews und explizite Learnings statt stiller Wiederholung.
Begriffe und Hintergründe finden Sie im Coaching-Glossar. Für die Umsetzung im größeren Rahmen – z. B. Delegationsmatrix, Entscheidungsvorlagen, Eskalationsdesign, Kommunikations- und Meetingkultur – begleiten wir im Business Coaching sowie in Seminare & Workshops. Starten Sie jetzt mit dem DVI-Check und bringen Sie Entscheidungstempo und Qualität in Einklang.
Schneller entscheiden – besser liefern?
Starten Sie den DVI-Check oder sprechen Sie kurz über Zielbild, Vorgehen und nächste Schritte.
Mehr Hintergründe im Coaching-Glossar · Vertiefung im Business Coaching und in Seminare & Workshops.