Meeting-Hygiene-Index (MHI) – kürzer, klarer, entscheidungsstärker
16 Aussagen (0–4) prüfen, ob Meetings Agenda & Ziel klar machen, Timeboxing halten, Rollen vergeben, Entscheidungen festhalten und Follow-ups sichern – on-site & remote. Ergebnis inkl. Mini-Heatmap, Top-Hebeln, Team-Benchmark & CSV-Export.
Meetings, die entscheiden – nicht vernebeln
Der Meeting-Hygiene-Index (MHI) macht sichtbar, warum Besprechungen sich ziehen, Entscheidungen vertagt werden oder Follow-ups versanden. Statt Bauchgefühl nutzt der MHI 16 klare Aussagen – von Agenda & Outcome vorab über Timeboxing, Rollen und Decision-Log bis zu „Async vor Sync“ und Remote-Regeln. Ihre Antworten werden zu einem Prozentwert gebündelt, Schwachstellen in einer Mini-Heatmap markiert und als konkrete Hebel formuliert. So entstehen aus „Wir sollten mal …“ handfeste nächste Schritte.
Der MHI ist bewusst minimal gehalten: wenige Minuten Aufwand, dafür sofort nutzbare Ergebnisse. Er eignet sich für Einzel-Checks, Team-Spiegelungen und kurze 14-Tage-Piloten. Typische Effekte: weniger Redeschleifen, klarere Entscheidungen, verlässliche Umsetzung. Besonders wirksam ist der MHI in wachsenden Organisationen, hybriden Setups und überall dort, wo viele Meetings stattfinden – also fast überall.
Fachbegriffe und Konzepte erklären wir kompakt im Coaching-Glossar. Vertiefung und Transfer in die Praxis bieten unsere Seminare & Workshops sowie begleitendes Business Coaching. Ihre Eingaben bleiben lokal im Browser (LocalStorage); Export als CSV oder PDF ist möglich. Starten Sie unten mit Ihrer Einschätzung – und testen Sie ein bis drei Hebel direkt im Alltag.
Ihre Einschätzung
0=trifft nicht zu · 4=konsequent – Kennzahl ist der Durchschnitt aller Antworten.
Mini-Heatmap · Fragen-Schnellblick
| Hebel | Ist | Ziel (Ist+1) | Wahl |
|---|
Max. 3 Hebel wählbar. „Nur Top 5“ filtert die Tabelle – Auswahl bleibt. „Alle 16“ zeigt wieder alles.
Meeting-Kosten & Einsparungen
Radar – 4 Dimensionen
Radar zeigt Mittelwerte je Dimension (Vorbereitung · Durchführung · Entscheidungen · Rhythmus). Prognose = Auswirkungen der gewählten Quick-Wins (+1 Stufe je Hebel, Deckel 100%).
Anleitung & FAQ
Wie bewerte ich die Aussagen richtig?
Skala 0–4: 0 = trifft nicht zu · 1 = selten · 2 = teils/teils · 3 = häufig · 4 = konsequent. Bitte „so wie es ist“ bewerten – nicht „wie es sein soll“.
Was bedeutet der Prozentwert im Ergebnis?
Es ist der Durchschnitt aller Antworten (0–4 → 0–100 %). Unter 50 % zeigt die Mini-Heatmap deutliche Lücken; die Empfehlungen sortieren die schwächsten Bereiche nach oben.
Wie nutze ich das Ergebnis im Team konkret?
Zuerst einzeln ausfüllen, dann Unterschiede priorisieren. 1–3 Hebel für 14 Tage testen (z. B. Agenda-Template, Decision-Log, Parking-Lot). Regeln sichtbar machen, Review terminieren.
Was ist mit „Async vor Sync“ gemeint?
Status/Infos kommen asynchron (Memo/Board) vorab. Meetingzeit ist für Klärung & Entscheidungen da – keine Vorleserunden.
Welche Rollen brauche ich im Meeting?
Moderation (führt durch Agenda), Timekeeper (hält Timeboxing), Protokoll (Decision-Log/Actions) und – je nach Format – Entscheider:in.
Welches Entscheidungsformat ist sinnvoll?
Legt das Format fest (z. B. Consent, Veto, Mehrheitsentscheid). Wichtig ist, vorab zu klären, wie entschieden wird und was danach passiert.
Speicherung & Export – was passiert mit meinen Daten?
Alles bleibt lokal im Browser (LocalStorage). Export als CSV oder Druck/PDF ist möglich – ohne Serverübertragung.
Wie funktioniert der Team-Benchmark?
Optionalen Vergleichswert (in %) eingeben und setzen. Das Tool zeigt die Δ-Abweichung in Prozentpunkten. Wert kann jederzeit entfernt werden.
Wo finde ich Begriffe & Vertiefung?
Begriffe im Coaching-Glossar. Formate & Praxis unter Seminare & Workshops sowie im Business Coaching.
Meeting-Hygiene als Hebel: klare Ziele, straffer Takt, messbare Ergebnisse
Viele Teams verwechseln Austausch mit Fortschritt. Der Meeting-Hygiene-Index (MHI) macht sichtbar, wo Struktur fehlt – und wo mit wenigen Regeln große Wirkung entsteht. Drei Muster kehren in leistungsfähigen Teams immer wieder: Agenda & Outcome vorab, Timeboxing mit sichtbarem Timer und ein Decision-Log, das Entscheidungen und Aufgaben (Owner, Termin) unmittelbar festhält. Das Ergebnis sind kürzere Gespräche, weniger Ping-Pong und klarere Verantwortung.
Besonders in Remote/Hybrid-Setups trägt das Prinzip „Async vor Sync“: Fakten, Status und Lesestoff werden vor dem Termin als 1-Pager oder im Board geteilt; Meetingzeit ist für Klärung und Entscheidungen reserviert. Eine einfache Parking-Lot-Regel sichert Fokus, ein kurzer Abschluss-Review verankert Lernen („Was war hilfreich? Was ändern wir?“). Und: Ein schlanker, entscheidungsfähiger Teilnehmerkreis wirkt oft stärker als zehn zusätzliche Zuhörer.
Der MHI bündelt diese Stellhebel in 16 Aussagen und liefert eine Mini-Heatmap der Schwachstellen. Unter 50 % erhalten Sie gezielte Empfehlungen, optional mit Team-Benchmark (Δ in Prozentpunkten). So entsteht ein 14-Tage-Pilot mit wenig Aufwand: Agenda-Template einführen, Timebox sichtbar machen, Decision-Log nutzen, Parking-Lot konsequent anwenden – danach Review und nächste Iteration.
Begriffe und Hintergründe finden Sie im Coaching-Glossar. Für die Umsetzung im Team passen wir Vorlagen und Takt gemeinsam an – vor Ort in Berlin oder remote. Vertiefung und Praxis über Seminare & Workshops sowie im Business Coaching.
Meeting-Takt schärfen – bereit für einen 14-Tage-Pilot?
Kurz sprechen, Vorlagen einführen (Agenda, Decision-Log, Parking-Lot), Timeboxing & Review-Takt etablieren – in Berlin oder online.
Kontakt & Erstgespräch Seminare & Workshops ansehen