ADIAMO Quick Start – in 1 Tag auf Umsetzung schalten
Wir ordnen Lage & Ziele, richten Rollen/Schnittstellen aus und starten mit klaren Vereinbarungen. Danach 14-Tage-Transfer mit kurzem Review. Ergebnis: weniger Meetings, klarere Übergaben, schnellere Zusagen.
ADIAMO Quick Start ist der eintägige Turbo für Teams, die ohne monatelanges Projekt spürbar schneller werden wollen. Wir fokussieren drei Stellschrauben, die fast überall wirken: klare Rollen & Zuständigkeiten an einer zentralen Schnittstelle (RACI light mit genau einer Accountable-Rolle), ein leichtgewichtiges Decision-Log für offene Beschlüsse (Kontext, Optionen, Annahmen, DRI, Termin, Status) und eine passende Meeting-Cadence mit festen Entscheidungsslots statt Endlosrunden. Wichtig: Wir arbeiten on the job in Ihrer realen Umgebung (z. B. Confluence/Notion/SharePoint), erzeugen echte Einträge und dokumentieren Regeln auf einem 1-Pager. Schon am nächsten Tag ist nachvollziehbar, wer wofür verantwortlich ist, wo Entscheidungen stehen und wann sie getroffen werden. Nach 14 Tagen prüfen wir die Effekte und schärfen nach – ohne Overhead, mit sauberem Proof. Wie der Quick Start in das Gesamtsystem passt, zeigt ADIAMO – Überblick & Vorgehen. Wünschen Sie zusätzlich Tiefe, sehen Sie ADIAMO Sprint Duo. Für Schnittstellen-Performance empfehlen wir Interfaces Pro, für Führung über Zahlen das KPI & QBR System. Begriffe wie DRI, DoR/DoD oder SLA erläutert das Coaching-Glossar. Budgetfragen klären Preise (B2B), Stimmen & Zahlen finden Sie in den Fallstudien sowie im Business-Coaching.
Nutzen – was in Ihrem Alltag ankommt
- Entscheidungstempo: von „schwebend“ zu „entschieden“ in klaren Fristen.
- Weniger Reibung: Rollen & Übergaben sind eindeutig, Nachfragen sinken.
- Weniger Meetings: klare Cadence, weniger Wiederhol-Runden.
Ablauf – kompakt & konkret
- Kick-off: Anliegen & Erfolgskriterien (30–45 Min).
- Workshop-Tag: Lagebild → RACI → Decision-Log → Cadence.
- Transfer & Review: 3–5 Schritte, kurzer Check-in nach 14 Tagen.
Liefergegenstände
- RACI-Entwurf je Kern-Schnittstelle (A ≠ R)
- Decision-Log (Startliste, ≥5 Einträge) mit DRI/Termin/Status
- Cadence-Plan mit festen Entscheidungsslots
- 1-Pager „So arbeiten wir ab morgen“
Woran wir Erfolg messen
- Time-to-Decision (Tage, Median)
- Meeting-Zeit (Stunden/Woche)
- Rework-Quote bei Übergaben
Ergebnisse, die zählen
- −30–50 % Entscheidungs-Latenz
- −20–40 % Meeting-Zeit
- Weniger Rework durch klare Übergaben
FAQ
Ist das auch remote möglich?
Ja – onsite in Berlin, inhouse bundesweit oder vollständig online.
Wie groß sollte die Gruppe sein?
Bewährt: 8–12 Personen inkl. Entscheider; mehr mit angepasstem Design.
Welche Tools nutzen wir?
Ihre Umgebung (z. B. Confluence/Notion/SharePoint). Wir passen Felder/Status an.
Was passiert nach 14 Tagen?
Kurzer Review: Kennzahlen prüfen, Stellschrauben anpassen, Nächste Schritte fixieren.
Technische Vertiefung: Im Quick Start schneiden wir bewusst auf die kleinste wirksame Lösung (KWS). Für RACI nutzen wir ein kompaktes Schema mit eindeutig einer Accountable-Rolle (A=1) und klaren Responsible-Ownern je Schritt. Übergaben erhalten eine kurze Definition of Done (≤ 8 Pflichtfelder, z. B. Zweck, Scope, Input, Termin, Abnahme). Das Decision-Log wird als Liste mit Pflichtfeldern aufgesetzt: Titel, Kontext (1–2 Sätze), Optionen, Annahmen, Entscheidung, DRI, Datum, Status (Proposed/Approved/Rejected/Blocked), Link (Ticket/Doc), Tags (Bereich, Quartal). So entstehen einfach pflegbare Ansichten/Filter (z. B. „blockiert“, „überfällig“, „nächste 7 Tage“). In der Cadence verankern wir feste Entscheidungsslots (z. B. wöchentlich 20 Min) mit klaren Rollen im Termin (Chair, DRI, Notetaker) und kurzen Regeln (Agenda, Timeboxing, Eskalation). Die T+14-Review prüft Time-to-Decision (Median), Wiederhol-Runden je Bereich und Meeting-Zeit; einfache Diagramme genügen. Schnittstellen-Engpässe lösen Sie vertieft mit Interfaces Pro (Handover-Checklisten mit Gate-Logik, SLA-Fenstern, Eskalationsleiter). Führung über Zahlen verankert das KPI & QBR System (6–8 KPIs, Schwellen/Alerts, QBR-Agenda mit Entscheidungs-Slots). Wenn Ihr Hauptproblem die Entscheidungs-Latenz ist, empfiehlt sich Decision Velocity (Decision Rights Charter, Enablement in Meetings). Überblick & Prinzipien liefert ADIAMO – Überblick & Vorgehen. Individuelle Wege finden Sie im Business-Coaching und bei Seminare & Workshops. Budgetrahmen: Preise (B2B). Stimmen & Effekte lesen Sie in Fallstudien.
Bereit, den Takt zu setzen?
Kurz sprechen, Ziel schärfen, Starttermin finden – Berlin, hybrid oder remote.