ADIAMO KPI & QBR Build-out (Quarterly OS) – in 6–8 Wochen zum Steuerungssystem
Wir bauen Scorecard, Alerts und QBR-Takt so auf, dass Kennzahlen Entscheidungen auslösen – nicht nur Berichte.
ADIAMO KPI & QBR Build-out liefert ein funktionsfähiges Steuerungssystem in 6–8 Wochen: eine fokussierte Scorecard mit 6–8 Kennzahlen (Definition, Formel, Quelle, Aktualität, Owner), klare Schwellenwerte und leichtes Alerting, plus eine QBR-Agenda mit echten Entscheidungsslots. Wir starten mit einem Lagebild Ihrer Reports/Quellen, vereinfachen und standardisieren Begriffe und machen Entscheidungslogik sichtbar: Welche Abweichung löst welche Entscheidung bei wem bis wann? Die Scorecard lebt in Ihrer Umgebung (Notion/Confluence/Sheet/BI) – mit minimaler Pflege. Alerts beginnen „leichtgewichtig“ (Kommentar @Owner + Fälligkeit), optional später per Tooling. Die QBR-Routinen trennen Information (asynchron) und Beschluss (synchron). Rollen, Timeboxing und eine kurze Eskalationsleiter sorgen dafür, dass Maßnahmen nicht versanden. Wir arbeiten an Ihren realen Zahlen und bauen Ansichten für Führung und Teams („Diese Woche“, „Abweichungen“, „Überfällig“). Nach jeder Präsenzsequenz sichern Short-Touchpoints die Wirkung. Kombinierbar mit Decision Velocity (klare Entscheidungsrechte), Interfaces Pro (Übergaben/SLA) und Quick Start (Basis an 1 Tag). Vertiefungen und Begriffe (Leading/Lagging, Schwellen/Ampeln, A3/Countermeasure) finden Sie im Coaching-Glossar, Stimmen & Beispiele in den Fallstudien; Hintergründe: Business-Coaching, Seminare & Workshops. Konditionen & Storno bündeln wir auf /preise-2.
Nutzen – was in Ihrem Alltag ankommt
- Fokus statt Dashboard-Zoo: 6–8 KPIs, die steuern.
- Von Zahl zu Beschluss: Schwellen & Alerts verknüpfen KPI-Risse mit Entscheidungen.
- QBR im Takt: knappe Slots, klare Rollen, weniger Reporting-Ballast.
Ablauf – kompakt & konkret (Beispielplan)
- Woche 1 (1–2 Tage onsite): Report-Landschaft sichten, KPI-Kandidatenset, Scorecard-Struktur & Datenblätter definieren.
- Woche 2 (remote): 6–8 KPIs finalisieren (Formel/Quelle/Owner/Schwellen), Visuals & Ansichten anlegen.
- Woche 3 (1–2 Tage onsite): QBR-Agenda, Rollen, Timeboxing, Decision-Slots & Eskalationspfad festlegen.
- Woche 4 (remote): Alerting light aktivieren, erste Abweichungen → Gegenmaßnahmen tracken.
- Woche 5 (1 Tag onsite): Feinschliff, Training für KPI-Owner/Chair/Notetaker, Governance-Regeln.
- Woche 6–8 (remote + 0–1 Tag onsite): Wirksamkeitscheck, Optimierung, Übergabe „Quarterly OS“.
Liefergegenstände
- Scorecard v1 (6–8 KPIs inkl. Definition, Formel, Quelle, Aktualität, Owner, Schwellen)
- KPI-Datenblätter (1-Pager je KPI, Versionierung & Pflegezyklus)
- QBR-Agenda (Entscheidungsslots, Rollen, Timeboxing, Pre-Read/Sync)
- Alerting-Regeln (Wenn-dann, Kanal, Fristen, Owner)
- 1-Pager „So steuern wir“ (Prinzipien, Verantwortlichkeiten, Takt)
Woran wir Erfolg messen
- On-Time-Review-Rate in QBR-Terminen (%)
- Durchlaufzeit Gegenmaßnahmen (Schwellenriss → Beschluss → Umsetzung)
- Report-Overhead (Std./Monat, Soll vs. Ist)
- % KPIs mit Owner & Schwelle
Ergebnisse, die zählen
- +20–40 % On-Time-Review-Rate
- −25–50 % Reporting-Aufwand
- Mehr Entscheidungen aus KPI-Schwellen (statt Beobachten)
FAQ
Wie wählen wir die „richtigen“ KPIs?
Entlang Ihrer Wertschöpfung (Durchsatz, Qualität, Zeit, Kosten, Zufriedenheit, Risiko) – mix aus Leading/Lagging, pro KPI klarer Owner & Schwelle.
Wo lebt die Scorecard?
In Ihrer Umgebung (Notion/Confluence/Sheet/BI). Ziel: minimale Pflege, maximale Sichtbarkeit, eindeutige Definitionen.
Wie vermeiden wir KPI-Theater?
Keine KPI ohne Owner & Schwelle & verknüpfte Entscheidung. Reporting asynchron, Beschlüsse synchron in QBR-Slots.
Was tun, wenn Datenquellen wackeln?
„Confidence“-Feld je KPI, klare Aktualisierungsfrequenz und kurzer Plan zur Datenhärtung; bis dahin konservative Entscheidungen.
Remote oder onsite – was ist sinnvoll?
Beides funktioniert: onsite in Berlin/Prenzlauer Berg, inhouse bundesweit oder remote. Hybrid möglich bei stabiler Entscheider-Zuschaltung.
Wo finde ich Konditionen & Storno-Regeln?
Gebündelt auf /preise-2. In Angeboten/Auftragsbestätigungen verlinken wir immer auf diese Seite.
Technische Vertiefung: Der Build-out folgt drei Ebenen. Scorecard: je KPI ein Datenblatt mit Name, Domäne, Formel (Nenner/Zähler, Glättung), Quelle, Aktualität, Visual (Trend/Ampel/Sparkline), Schwellen (Warn/Alarm), Owner, Decision-Hook (Maßnahme bei Schwellenriss). Alerts: Start als „leichtes Alerting“ (Kommentar @Owner + Fälligkeit), später optional per Tool (eMail/Chat/Automation), mit kurzer SLA (z. B. T+2 Analyse, T+5 Beschluss). QBR-OS: Agenda trennt Pre-Read und Entscheidung, Slots 15–45 Min, Rollen (Chair/KPI-Owner/Notetaker), Parking-Lot, klare Eskalationspfade. Governance: monatliche Pflege der Datenblätter, vierteljährliche Retro („behalten/ersetzen/neu“), Versionierung von Definitionen. Ansichten: „Abweichung akut“, „Nächste 7 Tage“, „Überfällig“, Bereich/Quartal. Messung: On-Time-Review, Gegenmaßnahmen-Durchlaufzeit, Report-Overhead, % KPIs mit Owner & Schwelle. Integration: Decision Velocity reduziert Entscheidungs-Latenz (Charter, Decision Slots/Eskalation), Interfaces Pro entschlackt Übergaben (DoR/DoD, Required Fields, SLA), Quick Start setzt die Basis in 1 Tag. Überblick & Prinzipien: ADIAMO – Vorgehen; Hintergründe & Formate: Business-Coaching, Seminare & Workshops; Stimmen & Beispiele: Fallstudien; Konditionen: /preise-2.
Bereit für ein Quarterly Operating System?
Kurz sprechen, KPIs schärfen, QBR-Takt festlegen – Berlin, hybrid oder remote.