Fallstudien – kurz, belastbar, anonymisiert

Drei echte Beispiele – jeweils mit Ausgangslage → Vorgehen → Ergebnis in Zahlen. Fokus: Entscheidungen, Rollen, Prioritäten, Übergaben und Kommunikation. So wird Business Coaching (inkl. Seminare & Workshops) messbar im Alltag: kürzere Loops, weniger Reibung, mehr Verlässlichkeit.

Scale-up · Tech Mittelstand · Maschinenbau Medizintechnik · HR/QA Führung & Team Prioritäten & Übergaben Kommunikation & Konflikte

Anonymisiert, Zahlen gerundet · Berlin & remote · DSGVO-konform

Fallstudien – Business Coaching, das im Alltag trägt

Die Fallstudien von Coachingwerk Berlin zeigen, wie Business Coaching messbar wirkt: reale Ausgangslage, klares Vorgehen und Ergebnisse in Zahlen. Jede Story folgt einem klaren Raster – Problem → Ansatz → Resultat – damit Sie schnell einschätzen können, was sich auf Ihre Situation übertragen lässt. Im Fokus stehen Entscheidungs-Tempo, Rollen & Verantwortung, Prioritäten & Übergaben, Kommunikations- und Konflikttakt sowie Team-Kohäsion und psychologische Sicherheit.

Verantwortlich für die Arbeit ist Heiko Meyer, Business-Coach in Berlin, seit 25 Jahren im Markt. Sein Adiamo-Vorgehen verbindet systemisches Arbeiten und ACT-Elemente mit einem schlanken Ablauf: Klären → Ausrichten → Entscheiden → Umsetzen → Review. Daraus entstehen kurze, arbeitsfähige Schleifen, die Führung und Teams sofort anwenden können – ergänzt, wo sinnvoll, durch Seminare & Workshops. Keine Show, sondern Handwerk: saubere Auftragsklärung, konkrete Absprachen und kleine Messpunkte, die halten.

Die Beispiele decken Scale-ups (Tech), Mittelstand und regulierte Umfelder ab. Sichtbar werden Effekte wie kürzere Stand-ups, weniger Eskalationen, klare Zuständigkeiten, bessere Liefertreue oder schnellere Time-to-Productivity. Alle Cases sind anonymisiert und DSGVO-konform aufbereitet. Wenn Sie prüfen möchten, ob der Ansatz passt, starten Sie mit einem kompakten Tool – z. B. dem Decision Velocity Index, der Rollen- & Verantwortungsklarheit oder dem Prioritäten- & Übergaben-Takt. Weitere Begriffe und Methodik finden Sie im Coaching-Glossar.

Case Stories – kurz, belastbar, anonymisiert

Scale-up (Tech) – Sprints wieder planbar

Kontext: schnell wachsendes Produktteam · 90 Mitarbeitende · Berlin

Herausforderung: Wöchentlich wechselnde Roadmap, überbuchte Sprints, Release-Qualität unter Druck.

Vorgehen (4–8 Wochen): DVI  ·  PUT  ·  RVC  ·  RACI  ·  KKT. WIP-Limits, Owner-Matrix, Übergabe-Check, Weekly-Rhythmus, kurze „tough talks“.


Ergebnis (nach 8 Wochen):

  • −35 % Stand-up-Zeit (Ø 22 → 14 Min)
  • −45 % Eskalationen/Monat
  • +20 pp Planbarkeit „Committed vs. Delivered“
  • −18 % Release-Nacharbeiten

Anonymisiert · Werte gerundet · Basis: 2 Sprints/Monat, 3 Squads.

Mittelstand (Maschinenbau) – Durchlaufzeit runter

Kontext: Auftragsfertiger · 250 Mitarbeitende · Brandenburg

Herausforderung: Reibung zwischen Entwicklung, Produktion, Qualität; unklare Übergaben; Termin- und Qualitätsdruck.

Vorgehen (6–10 Wochen): SAS  ·  RVC  ·  PUT  ·  KKC  ·  TPS. SLA für Schnittstellen, Definition of Done, Weekly 30', Review-Takt.


Ergebnis (nach 10 Wochen):

  • −17 % Auftrags-Durchlaufzeit
  • −22 % Nacharbeit/Fehlteile
  • +12 pp Liefertreue „on time“
  • −28 % Reklamationen an der Schnittstelle

Anonymisiert · Werte gerundet · Basis: 3 Kernschnittstellen (ENT → PROD → QA).

Medizintechnik – Onboarding stabil & auditfest

Kontext: reguliertes Umfeld · 140 Mitarbeitende · Berlin

Herausforderung: Viele Neueinstellungen, holprige Übergaben, Druck an QA/Regulatory-Schnittstellen.

Vorgehen (5–8 Wochen): Onboarding-Reifegrad (ORG)  ·  RVC  ·  KKC  ·  KKT  ·  TPS. Rollenprofile, Patenmodell, Checklisten, QA-Abstimmung, kurzer Wochencheck.


Ergebnis (nach 8 Wochen):

  • −30 % Time-to-Productivity (90 → 63 Tage)
  • −50 % Early Attrition (erste 90 Tage)
  • +18 pp Onboarding-Abschlussquote „on time“
  • Audit in Pilotbereichen ohne wesentliche Abweichungen

Anonymisiert · Werte gerundet · Pilotbereich HR/QA/Produktion.

FAQ zu den Fallstudien

Sind die Fallstudien anonymisiert?

Ja. Alle Fallstudien sind anonymisiert und DSGVO-konform aufbereitet. Branchen, Teamgrößen und Kennzahlen werden so gewählt, dass keine Rückschlüsse auf konkrete Unternehmen oder Personen möglich sind.

Woher stammen die Zahlen in den Fallstudien?

Die Kennzahlen stammen aus dem jeweiligen Projektkontext (z. B. Dauer von Stand-ups, Durchlaufzeiten, Häufigkeit von Eskalationen, Planbarkeit von Sprints). Sie werden für die Veröffentlichung gerundet und als Vorher–Nachher-Vergleich dargestellt.

Wie übertragbar sind die Ergebnisse auf mein Unternehmen?

Die Fallstudien zeigen Muster, keine 1:1-Blaupausen. Übertragbar sind die Hebel: klare Entscheidungen, Rollen & Verantwortung, Prioritäten & Übergaben sowie Kommunikations- & Konflikttakt. In einem kurzen Erstgespräch prüfen wir, welche Schritte in Ihrem Kontext sinnvoll sind.

Wer verantwortet die Arbeit hinter den Fallstudien?

Heiko Meyer (Coachingwerk Berlin), seit 25 Jahren im Markt. Das Adiamo-Vorgehen verbindet systemisches Arbeiten und ACT-Elemente mit einem klaren Ablauf: Klären → Ausrichten → Entscheiden → Umsetzen → Review.

Wie lange dauert es, bis erste Effekte sichtbar werden?

Häufig nach 4–8 Wochen, sobald kurze, fokussierte Arbeitsschleifen etabliert sind (z. B. Weekly-Rhythmus, WIP-Limits, Verantwortungsmatrix, klare Übergaben). Umfang und Takt richten sich nach Ausgangslage und Zielstellung.

Kann ich mit einem kleinen Einstieg starten?

Ja. Bewährt sind kompakte Business-Tools als Einstieg, z. B. Decision Velocity Index (DVI), Rollen- & Verantwortungsklarheit (RVC) oder Prioritäten- & Übergaben-Takt (PUT) – danach ein kurzes Erstgespräch.

Sind Seminare & Workshops Teil des Angebots?

Wo sinnvoll, ja. Seminare & Workshops ergänzen die Umsetzung – z. B. bei Teamregeln, Schnittstellen oder tough talks. Der Schwerpunkt bleibt auf alltagstauglicher Umsetzung mit klaren Absprachen und kleinen Messpunkten.

Noch Fragen offen? Kontakt & Erstgespräch

Wie Sie Fallstudien für Ihren Kontext nutzen

Fallstudien sind mehr als Belege – sie sind Landkarten. Sie zeigen, wo Reibung entsteht (Entscheidungen, Rollen, Übergaben, Kommunikation) und welche Hebel Wirkung entfalten. Hinter den Beispielen steht die Arbeit von Heiko Meyer (25 Jahre im Markt) mit dem Adiamo-Vorgehen: Klären → Ausrichten → Entscheiden → Umsetzen → Review. Damit werden Veränderungen in kurzen, überprüfbaren Schleifen realisiert – ob in der Führung, im Team oder an Schnittstellen.

Wenn Sie sich in den beschriebenen Mustern wiederfinden, empfehlen wir drei Einstiege: Erstens ein kurzes Gespräch, um Zielbild und Erfolgskriterien zu schärfen. Zweitens ein kompaktes Tool, das sofort Transparenz schafft – z. B. der Decision Velocity Index (DVI) für Entscheidungs-Tempo, Rollen- & Verantwortungsklarheit (RVC) für Zuständigkeiten oder der Prioritäten- & Übergaben-Takt (PUT) für saubere Schnittstellen. Drittens ein fokussiertes Format für Führung oder Team: Executive & Leadership Coaching oder Team Coaching & Teamentwicklung.

Für Kontexte mit hoher Abstimmungsdichte lohnen sich zudem der Kommunikations- & Konflikt-Takt (KKT), der Stakeholder-Ausrichtungs-Scan (SAS) sowie der KPI-Klarheits-Check (KKC); für Teamdynamik der TPS-Check. Wo sinnvoll, ergänzen wir Seminare & Workshops – stets mit Transferplan, kleinen Messpunkten und Review-Rhythmus.

Sie möchten Begriffe nachschlagen oder Methodik vertiefen? Das Coaching-Glossar bündelt Definitionen, Hintergründe und Praxisbezüge. Konditionen für B2B finden Sie gebündelt auf /preise-2. Wenn Sie bereit sind, den ersten Schritt zu gehen: Wählen Sie eines der genannten Tools oder starten Sie direkt über Kontakt & Erstgespräch. Aus Einsicht wird so zügig Umsetzung – mit Tempo, das dem Alltag standhält.

Passt das Muster zu Ihrer Lage?

Kurzes Erstgespräch, Zielbild schärfen, nächste Schritte festlegen – in Berlin oder online. Auf Wunsch mit Seminare & Workshops für Team & Führung.

Vertraulich & DSGVO-konform · kurze, arbeitsfähige Loops · klare Absprachen & kleine Messpunkte

Coachingwerk Newsletter
Anmeldung

Werkzeuge & Impulse für mehr Klarheit – 1–2× im Monat. Kein Spam.


„Ich willige ein, den Coachingwerk-Newsletter mit Impulsen & Terminen zu erhalten. Hinweise zu Widerruf, Versand & Statistik in der Datenschutzerklärung.“

Double-Opt-in · Abmeldung jederzeit mit einem Klick
Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Nach oben scrollen