ADIAMO Decision Velocity Intensive – Entscheidungsrechte, Log & Enablement in 4–6 Wochen

Wir reduzieren Entscheidungs-Latenz spürbar: klare Rechte (DRI), ein gelebtes Decision-Log und Enablement direkt in Meetings – messbar in Tagen, nicht Gefühlen.

Berlin · Inhouse · Remote 4–6 Wochen · 4–5 Präsenztage + Remote Decision Rights · Decision-Log · Escalation · Cadence
Decision-Workshop in Berlin: Entscheidungsrechte klären, Latenz reduzieren

ADIAMO Decision Velocity Intensive richtet Führung & Teams auf schnelle, nachvollziehbare Entscheidungen aus – ohne Großprojekt, aber mit mehreren konzentrierten Präsenztagen über 4–6 Wochen. Der Kern besteht aus drei Bausteinen: (1) eine Decision Rights Charter, die klärt, wer was entscheidet (Domänen, DRI, Schwellen, Guardrails); (2) ein leichtes, aber konsequent gepflegtes Decision-Log als Single Source of Truth (Kontext, Optionen, Annahmen, Entscheidung, DRI, Termin, Status, Link, Tags); (3) Enablement in Meetings mit Agenda, Rollen (Chair/DRI/Notetaker), Timeboxing, Decision Slots und einer schlanken Eskalationsleiter. Wir arbeiten mit Ihren Realfällen in Ihrer Umgebung (z. B. Confluence/Notion/SharePoint/Jira), erzeugen echte Einträge/Regeln und verankern sie auf einer Seite. Nach jeder Präsenzsequenz folgen kurze Remote-Touchpoints, um Wirkung zu sichern. Messung über einfache Kennzahlen: Time-to-Decision (Median/90P), % Entscheidungen mit DRI & Termin, Reopen-Rate, Eskalationsdurchlaufzeit. Decision Velocity ist anschlussfähig an den Quick Start (Basis), Interfaces Pro (Übergaben/SLA) und das KPI & QBR System (Schwellen/Alerts, QBR-Agenda). Begriffsklärungen (DRI, DoR/DoD, SLA, Escalation Ladder) finden Sie im Coaching-Glossar. Hintergründe & Formate: Business-Coaching, Seminare & Workshops; Stimmen & Beispiele: Fallstudien. Konditionen & Storno sind gebündelt auf /preise-2. Ergebnis: weniger „schwebende“ Themen, klare Verantwortliche, verbindliche Fristen – sichtbarer Durchsatz.

Nutzen – was in Ihrem Alltag ankommt

  • Weniger Latenz: Entscheidungen erhalten DRI & Fälligkeit, Blocker werden sichtbar.
  • Höhere Qualität: Kontext & Optionen werden vor der Entscheidung geklärt.
  • Skalierbar: feste Decision Slots & Eskalationswege statt Ad-hoc-Runden.

Ablauf – kompakt & konkret (Beispielplan)

  1. Woche 1 (2 Tage onsite): Lagebild, Decision Rights Charter (Domänen/DRI/Schwellen), Decision-Log v1 mit Pflichtfeldern/Status.
  2. Woche 2 (remote): Erste 5–10 Realfälle im Log, Meeting-Enablement (Agenda, Rollen, Decision Slots), Sichtbarkeiten/Filter.
  3. Woche 3 (1 Tag onsite): Governance & Eskalationsleiter (SLA-Fenster, Schwellen → Pfad), Quali-Regeln für Einträge.
  4. Woche 4 (remote): TtD/Throughput prüfen, Blocker lösen, Nachschärfen der Charter/Ansichten.
  5. Woche 5 (0–1 Tag onsite): Skalierung auf weitere Bereiche, Training Chair/DRI/Notetaker, Abschluss-Review & Übergabe.

Liefergegenstände

  • Decision Rights Charter (1-Pager, Domänen/DRI/Guardrails)
  • Decision-Log (Startliste, Pflichtfelder, Statusdefinition, Ansichten)
  • Meeting-Enablement (Agenda, Rollen, Timeboxing, Decision Slots)
  • Eskalationsleiter (SLA-Fenster, Wege, Verantwortliche)
  • Training-Kit (Kurzleitfäden für Chair/DRI/Notetaker)
  • 1-Pager „So entscheiden wir“ (Prinzipien, Verantwortlichkeiten, Takt)

Woran wir Erfolg messen

  • Time-to-Decision (Tage, Median/90-Perzentil)
  • % Einträge mit DRI & Termin
  • Reopen-Rate & Eskalations-Lead-Time
  • # entschiedene Items/Woche (Throughput)

Ergebnisse, die zählen

  • −30–50 % Entscheidungs-Latenz (TtD)
  • +20–40 % Durchsatz (entschiedene Items/Woche)
  • Weniger Meeting-Schleifen durch klare Rechte & Slots

FAQ

Für wen ist Decision Velocity Intensive besonders geeignet?

Für Bereiche mit vielen abteilungsübergreifenden Entscheidungen: Produkt, Operations, IT/Tech, Marketing, Einkauf, Legal.

Wie wählen wir die ersten Entscheidungen aus?

Wir starten mit 5–10 echten offenen Entscheidungen mit Wirkung in den nächsten 14 Tagen – so wird Transfer sofort sichtbar.

Welche Tools werden genutzt?

Ihre Umgebung (Confluence/Notion/SharePoint/Jira/Sheets). Wir definieren Felder/Status so, dass Pflege minimal bleibt.

Remote oder onsite – was ist sinnvoll?

Beides funktioniert: onsite in Berlin/Prenzlauer Berg, inhouse bundesweit oder remote. Hybrid ist möglich mit zuverlässig zugeschalteten Entscheidern.

Wie sichern wir Nachhaltigkeit?

Governance (Qualitätsregeln, Review-Rhythmus), feste Decision Slots, Sichtbarkeiten („blockiert/überfällig“), Training-Kit.

Wo finde ich Konditionen & Storno-Regeln?

Gebündelt auf /preise-2. In Angeboten/Auftragsbestätigungen verlinken wir stets auf diese Seite.

Technische Vertiefung: Decision Velocity Intensive koppelt drei Schichten: Rechte, Transparenz, Enablement. In der Decision Rights Charter definieren wir Entscheidungsdomänen (z. B. Roadmap, Budget, SLA, Hiring), Verantwortliche (DRI), Schwellen/Guardrails (Budgetgrenzen, Risiko-Level, Compliance-Checks) und Abgrenzung zu Beratung/Information. Das Decision-Log erhält Pflichtfelder (Titel, Kontext, Optionen, Annahmen, Entscheidung, DRI, Datum, Status, Link, Tags) und schlanke Status (Proposed/Approved/Rejected/Blocked/Delegated). Wir gestalten Ansichten & Filter („blockiert“, „überfällig“, „nächste 7 Tage“, Bereich/Quartal) sowie einfache Qualitätsregeln (vollständige Felder, eindeutige Entscheidung, DRI + Termin). Im Enablement schärfen wir Meeting-Mechanik: Agenda mit Decision Slots, Timeboxing, Rollen (Chair/DRI/Notetaker), Parking-Lot, sowie eine Eskalationsleiter mit SLA-Fenstern (z. B. T+2 Team, T+5 Bereich, T+8 Management) und klaren Pfaden. Messung: Time-to-Decision (Median/90P), % Einträge mit DRI & Termin, Reopen-Rate, Eskalations-Lead-Time, Durchsatz (# Entscheidungen/Woche). Integration: Interfaces Pro reduziert Rework an Schnittstellen (DoR/DoD, Required Fields, SLA), das KPI & QBR System koppelt Schwellen/Alerts an Beschlüsse, der Quick Start setzt die Basis an einem Tag. Begriffe & Beispiele: Coaching-Glossar, Stimmen & Effekte: Fallstudien, Überblick & Prinzipien: ADIAMO – Vorgehen. Konditionen: /preise-2.

Bereit, Entscheidungs-Tempo spürbar zu erhöhen?

Kurz sprechen, Hebel priorisieren, Starttermin finden – Berlin, hybrid oder remote.

Coachingwerk Newsletter
Anmeldung

Werkzeuge & Impulse für mehr Klarheit – 1–2× im Monat. Kein Spam.


„Ich willige ein, den Coachingwerk-Newsletter mit Impulsen & Terminen zu erhalten. Hinweise zu Widerruf, Versand & Statistik in der Datenschutzerklärung.“

Double-Opt-in · Abmeldung jederzeit mit einem Klick
Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Nach oben scrollen