ADIAMO Stabilize – Betriebsrhythmus & Continuous Improvement

Wir verwandeln einmalige Verbesserungen in belastbare Routinen: Cadence, Standard Work, Incident- & Improvement-Loops – schlank, messbar, alltagstauglich.

Berlin · Inhouse · Remote 2–3 Tage · Betriebsrhythmus Cadence · Standard Work · CI/Incident
Operations-Workshop in Berlin: Stabiler Teamrhythmus und Continuous Improvement

ADIAMO Stabilize sichert Wirkung im Alltag ab – mit einem klaren Betriebsrhythmus und minimaler, aber belastbarer Dokumentation. Statt vieler Einzelmaßnahmen gestalten wir ein System aus Cadence (Daily/Weekly/Monthly/QBR), Standard Work (knappe 1-Pager für wiederkehrende Abläufe), sowie zwei leichten Schleifen: Incident (Störung → Gegenmaßnahme → Wirksamkeit) und Improvement (Idee → Test → Standardisieren). Wir arbeiten in Ihren Tools (Confluence/Notion/SharePoint/Boards), mappen Engpässe, definieren wenige Pflichtfelder und verankern Verantwortlichkeiten. Ergebnis: klarer Takt, weniger Reibung, nachvollziehbare Entscheidungen, sichtbarer Fortschritt. Nach 14 Tagen prüfen wir mit einfachen Kennzahlen (z. B. On-Time-Cadence, Incident-Durchlaufzeit, Improvement-Durchsatz) und schärfen nach. Stabilize ist andockbar an Quick Start (Basis), Decision Velocity (Entscheidungsrechte & Decision Slots), Interfaces Pro (Übergaben & SLA) sowie das KPI & QBR System (Führung über Zahlen). Begriffe wie DoR/DoD, SLA und A3/Countermeasure erläutert das Coaching-Glossar; Stimmen & Beispiele finden Sie in den Fallstudien; Hintergründe: Business-Coaching und Seminare & Workshops. Konditionen & Storno sind gebündelt auf /preise-2.

Nutzen – was in Ihrem Alltag ankommt

  • Stabiler Takt: feste Entscheidungs- und Review-Slots statt Ad-hoc.
  • Weniger Rework: kurze Standards & klare Verantwortungen.
  • Kontinuierliche Verbesserung: kleine Experimente, schnell standardisiert.

Ablauf – kompakt & konkret

  1. Kick-off (30–45 Min): Ziele, Engpässe, vorhandene Meetings/Standards.
  2. Rhythmus-Design: Daily/Weekly/Monthly/QBR mit Rollen & Timeboxing.
  3. Standard Work: 1-Pager je Kernprozess (Required Fields, DoR/DoD, Links).
  4. Incident & Improvement: leichte Karten/Boards, A3/Countermeasure-Kurzform.
  5. T+14 Review: Kennzahlen prüfen, Regeln schärfen, Rollout planen.

Liefergegenstände

  • Cadence-Map (Entscheidungs- & Review-Slots, Rollen, Timeboxing)
  • Standard-Work-Playbook (1-Pager je Kernprozess)
  • Incident/Improvement-Board (Templates + Regeln)
  • 1-Pager „So halten wir Stabilität“

Woran wir Erfolg messen

  • On-Time-Cadence (durchgeführte Slots/Monat)
  • Incident-Durchlaufzeit (Störung → Gegenmaßnahme → Wirksamkeit)
  • Improvement-Durchsatz (# Experimente/Monat → standardisiert)
  • Varianz Zykluszeit (Streuung ↓)

Ergebnisse, die zählen

  • +20–40 % On-Time-Cadence
  • −25–40 % Incident-Durchlaufzeit
  • Mehr Verbesserungen, schnell standardisiert

FAQ

Für wen ist Stabilize besonders geeignet?

Für Bereiche mit schwankender Leistung/Qualität oder viel Ad-hoc-Arbeit (Ops, IT/Tech, Produkt, Service, Marketing-Ops).

Remote oder onsite – was ist sinnvoll?

Beides funktioniert: onsite in Berlin/Prenzlauer Berg, inhouse bundesweit oder remote. Hybrid möglich mit zuverlässig zugeschalteten Entscheidern.

Wie vermeiden wir Bürokratie?

Nur wenige, klare 1-Pager; Felder mit echtem Nutzwert; keine Doppelpflege; Beispiele „Good/Bad“ direkt in der Vorlage.

Welche Vorbereitung hilft?

Liste aktueller Meetings, Beispiel-Prozesse, Links zu Confluence/Notion/SharePoint/Boards; Zugriff für Moderation/Editor-Rechte.

Wie sichern wir Nachhaltigkeit?

Feste Review-Slots, sichtbare Boards, Owner je Standard, monatliche Pflege der 1-Pager, vierteljährliche Retro.

Wo finde ich Konditionen & Storno-Regeln?

Gebündelt auf /preise-2. In Angeboten/Auftragsbestätigungen verlinken wir immer auf diese Seite.

Technische Vertiefung: Stabilize koppelt Cadence, Standard Work und zwei Schleifen (Incident/Improvement). Für die Cadence definieren wir Entscheidungs- und Review-Slots je Ebene (Team/Area/Management) mit Agenda, Rollen (Chair/Owner/Notetaker), Timeboxing und Eskalationspfad. Standard Work entsteht als 1-Pager (Zweck, Trigger, Required Fields, DoR/DoD, Artefakte/Links, Owner, Datum) – kurz genug, um gelebt zu werden. Die Incident-Schleife nutzt eine A3/Countermeasure-Kurzform (Problem → Ursache → Maßnahme → Termin → Wirksamkeit), die Improvement-Schleife folgt einem kleinen Experiment (Hypothese → Test → Ergebnis → Standardisieren). Steuerung erfolgt über einfache Metriken: On-Time-Cadence, Incident-Lead-Time, Improvement-Throughput und Varianz Zykluszeit. Artefakte leben in Ihrer Umgebung (Confluence/Notion/SharePoint/Jira/Boards); Ansichten („Überfällig“, „Blockiert“, „Diese Woche“) erhöhen Sichtbarkeit. Stabilize ist anschlussfähig an Decision Velocity (Decision Slots/Eskalation), Interfaces Pro (Handover-Standards/SLA) und das KPI & QBR System (Schwellen/Alerts, QBR-Agenda). Überblick & Prinzipien liefert ADIAMO – Vorgehen; Hintergründe: Business-Coaching & Seminare & Workshops; Beispiele: Fallstudien; Budget: /preise-2.

Bereit, Stabilität & Tempo zu koppeln?

Kurz sprechen, Engpässe priorisieren, Starttermin finden – Berlin, hybrid oder remote.

Coachingwerk Newsletter
Anmeldung

Werkzeuge & Impulse für mehr Klarheit – 1–2× im Monat. Kein Spam.


„Ich willige ein, den Coachingwerk-Newsletter mit Impulsen & Terminen zu erhalten. Hinweise zu Widerruf, Versand & Statistik in der Datenschutzerklärung.“

Double-Opt-in · Abmeldung jederzeit mit einem Klick
Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Nach oben scrollen