ADIAMO – Häufige Fragen (FAQ)

ADIAMO Framework

ADIAMO – Häufige Fragen (FAQ)

Klarheit, Tempo, Umsetzung: ADIAMO ist unser systemisch-praktisches Framework, um Entscheidungen zu beschleunigen, Schnittstellen zu ordnen und Verantwortung in Teams wirksam zu machen – als Seminare & Workshops vor Ort oder remote.

Diese FAQ bündelt die wichtigsten Antworten rund um ADIAMO: Ziele, Ablauf, Dauer, Messung, Passung und Start. Das Framework übersetzt Prinzipien guter Zusammenarbeit in klare Schritte – von Diagnose über fokussierte Sprints bis zu stabilen Routinen. Typische Einsatzfelder sind Decision Velocity, Interfaces Pro, KPI & QBR und Stabilize. Umsetzung erfolgt modular: punktgenau für Ihren Bedarf, schlank im Kalender, messbar am Ergebnis. Preise B2B sind zentral gebündelt; Begriffe & Methoden erläutert das Coaching-Glossar. Für das Gesamtbild siehe das ADIAMO-Modell.

Was ist ADIAMO – in einem Satz?

ADIAMO ist ein klarer, umsetzungsnaher Ablauf für Entscheidungen, Schnittstellen und Verantwortung – ein Mix aus Diagnose, fokussierten Sprints und Routinen, der spürbare Ergebnisse in Wochen statt Monaten liefert. Mehr Kontext im ADIAMO-Modell.

Für welche Situationen eignet sich ADIAMO besonders?

Wenn Entscheidungen hängen, Übergaben krachen, Meetings zäh sind oder KPIs ohne Wirkung bleiben. Typische Module: Decision Velocity (Entscheidungstempo), Interfaces Pro (Schnittstellen), KPI & QBR (Kennzahlen & Reviews) und Stabilize (Routinen & Belastungsspitzen). Passende Formate: Seminare & Workshops.

Wie schnell sehen wir Ergebnisse?

Erste Effekte sind meist nach dem Kickoff + 1. Sprint sichtbar (z. B. klare Entscheidungspfade, schlankere Übergaben). Nachhaltigkeit entsteht, wenn wir Routinen (QBR/Decision-Log) verankern und 1–2 Iterationen durchlaufen. Messgrößen siehe unten & im Coaching-Glossar.

Wie läuft ein Sprint ab?

Standard: Kickoff (Zielbild & Engpässe) → Sprint-Workshop (Werkstatt, Entscheidungen, Vereinbarungen) → Transfer (≈2 Wochen Umsetzung mit leichtem Check-in) → Review (Ergebnis, nächste Justierung). Beispiele & Artefakte im ADIAMO-Modell.

Wie viele Sessions brauchen wir?

Abhängig von Startpunkt und Ziel. Für einen klar umgrenzten Engpass reichen oft Kickoff + 1–2 Sprints; für System-Themen (KPIs/QBR, Governance) planen wir mehrere kurze Iterationen. Starten schlank; erweitern nur bei Nutzen. Formate: Seminare & Workshops.

Vor Ort oder remote?

Beides. Vor Ort für Komplexität/Geschwindigkeit; remote für Takt & Effizienz. Hybride Varianten sind möglich – wichtig ist ein klares Decision-Board und saubere Moderation. Termine & Konditionen: Preise B2B.

Wie messen wir den Erfolg?

Mit wenigen, relevanten Kennzahlen & Artefakten: Decision-Lead-Time, Durchlaufzeiten an Schnittstellen, QBR-Zyklen, verbindliche Owner, sichtbare Entscheidungen im Decision-Log. Definitionen & Beispiele im Coaching-Glossar.

Was ist im Leistungsumfang typischerweise enthalten?

Immer dabei: strukturiertes Briefing (60–90 Min), fokussierte Workshop-Durchführung (Inhouse/Remote, bis 12 TN), Ergebnis-Dokument (klar & umsetzbar) und ein 14-Tage-Transfer-Check (30 Min). Details & Storno: Preise B2B.

Können wir klein anfangen – ohne großes Programm?

Ja. Starten Sie mit einem schlanken Kickoff + 1 Sprint (oder Sprint Duo). Bringt das den gewünschten Hebel, bauen wir gezielt aus – nicht umgekehrt. Überblick: ADIAMO-Modell.

Passt ADIAMO zu unserer Kultur?

ADIAMO ist systemisch und radikal praktisch: Haltung vor Hype, Klarheit vor Komplexität. Wir arbeiten respektvoll, transparent und auf Ergebnis. Das Framework ergänzt bestehende Methoden – es ersetzt sie nicht. Begriffe & Haltung: Coaching-Glossar.

Wie beziehen wir Führung & Team sinnvoll ein?

So schlank wie möglich, so viel wie nötig: Entscheider in Kickoff/Reviews, Umsetzer in den Sprints. Wir klären Owner/Entscheidungsarten (RACI/Guardrails) und sichern Verantwortung statt Meeting-Kaskaden. Formate & Moderation: Seminare & Workshops.

Wie starten wir konkret?

Mit einem 30-minütigen Erstgespräch (Ziele, Engpass, Machbarkeits-Check). Danach erhalten Sie ein kurzes One-Pager-Vorgehen inkl. nächster Termine. Start über Business Coaching oder direkt anfragen. Konditionen: Preise B2B.

Weiterführend: Hintergrund & Verknüpfungen

ADIAMO bündelt erprobte Praktiken aus Entscheidungsarbeit, Schnittstellen-Design und Kennzahlensteuerung zu einem kompakten, wiederholbaren Ablauf. Der Nutzen entsteht dort, wo heute Reibung, Wartezeiten oder unklare Zuständigkeiten dominieren. Deshalb beginnt jedes Vorhaben mit einer kurzen Diagnose: Was ist das Entscheidende? Wo verlieren wir aktuell die meiste Zeit? Welche Entscheidung braucht jetzt Sichtbarkeit? Danach folgen Sprints mit klaren Ergebnissen (z. B. Decision-Log, RACI-Update, KPI-Board, QBR-Rhythmus). Um Wirkung zu halten, werden Routinen verankert – schlank und teamtauglich.

Für den Überblick empfehlen wir das ADIAMO-Modell; für die Einordnung im Portfolio die Seiten Business Coaching und Firmenworkshops. Preise B2B regeln Preise, Inklusivleistungen & Storno zentral und einheitlich. Praxisbeispiele folgen schrittweise in den Fallstudien. Begriffe und Abkürzungen erläutern wir fortlaufend im Coaching-Glossar.

Bereit für den nächsten Schritt?

30-Min Erstgespräch oder direkt mit einem Sprint starten.

Coachingwerk Newsletter
Anmeldung

Werkzeuge & Impulse für mehr Klarheit – 1–2× im Monat. Kein Spam.


„Ich willige ein, den Coachingwerk-Newsletter mit Impulsen & Terminen zu erhalten. Hinweise zu Widerruf, Versand & Statistik in der Datenschutzerklärung.“

Double-Opt-in · Abmeldung jederzeit mit einem Klick
Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Nach oben scrollen