OKR-Reifegrad (OKR-RG) – Ziele setzen, messen, liefern
16 Aussagen (0–4) prüfen, wie tragfähig Ihr OKR-Takt wirklich ist: von Zielklarheit & Alignment bis Review-Rhythmus & Datenbasis. Ergebnis inkl. Mini-Heatmap, Top-5-Hebeln, Team-Benchmark & CSV-Export.
16 Fragen ≈ 4 Min Anonym
OKR im Alltag – Klarheit, Fokus, Verantwortung
OKR (Objectives & Key Results) hilft Teams, Wirkung zu fokussieren: ein verständliches Zielbild, wenige messbare Ergebnisse, klare Eigentümerschaft und ein verlässlicher Review-Rhythmus. Entscheidend ist nicht die Theorie, sondern die Praxis: eindeutige Prioritäten, transparente Messpunkte, kurze Loops. Dieser OKR-Reifegrad-Check zeigt Stärken und Lücken – vom Quartalsplan bis zum wöchentlichen Check-in, von der Datenbasis bis zur Verantwortungsmatrix.
Begriffe und Grundlagen im Coaching-Glossar. Vertiefungen & Routinen bauen wir in Seminaren & Workshops sowie im Business Coaching.
Ihre Einschätzung
Hinweis: 0=trifft nicht zu · 4=konsequent – Kennzahl ist der Durchschnitt aller Antworten.
Mini-Heatmap · Fragen-Schnellblick
Gezielte Empfehlungen
Anleitung & FAQ
Wie bewerte ich die Aussagen?
Skala 0–4: 0 = trifft nicht zu · 1 = selten · 2 = teils/teils · 3 = häufig · 4 = konsequent. Bitte „so wie es ist“ bewerten.
Was sagt der Prozentwert aus?
Durchschnitt aller Antworten (0–4 → 0–100 %). Unter 50 % erscheinen Empfehlungen je Frage. Mini-Heatmap zeigt Schwerpunkte. Optional: Team-Benchmark eingeben und Delta vergleichen.
Wie nutzen wir das Ergebnis im Alltag?
1–3 Hebel für das Quartal festlegen (z. B. Dashboard live schalten, Check-ins standardisieren, Owner je KR klären). Sichtbar halten, Review terminieren.
Speichern & Export?
Alles bleibt lokal (LocalStorage). Export via CSV oder als PDF (Drucken) – ohne Serverübertragung.
Mehr Grundlagen: Coaching-Glossar · Formate: Seminare & Workshops.
OKR, das liefert – vom Plan zur Wirkung
OKR ist kein Selbstzweck. Reif wird das System erst, wenn Ziele verständlich sind, Key Results messbar und der Takt (Check-ins, Mid-Quarter, Retro) verlässlich läuft. Dieser Check legt den Fokus auf die Bausteine, die Wirkung erzeugen: klare Prioritäten, Verantwortlichkeit, Datenqualität und sichtbare Dashboards. So wird aus Ziel-Rhetorik ein belastbarer Arbeitsrhythmus.
Je Kontext setzen Teams unterschiedliche Schwerpunkte: Scale-ups brauchen Alignment & Tempo, etablierte Unternehmen Transparenz & Datenbasis, regulierte Branchen Nachvollziehbarkeit. Das Muster bleibt gleich: definieren, vereinbaren, sichtbar halten, überprüfen. Begriffe im Coaching-Glossar. Praxis vertiefen wir in Seminaren & Workshops und im Business Coaching.
OKR-Pilot schärfen – bereit für ein Quartal mit Wirkung?
Kurz sprechen, Dashboard live schalten, Check-ins & Mid-Quarter etablieren – in Berlin oder online.
Kontakt & Erstgespräch Seminare & Workshops ansehen