Onboarding-Reifegrad (ORG) – schneller wirksam im Job
16 Aussagen (0–4) prüfen, ob Ihr Onboarding zügig zu Rollenklarheit, Zugängen, erstem Output und verlässlichen Check-ins führt. Ergebnis inkl. Mini-Heatmap, Top-5-Hebeln, Team-Benchmark & CSV-Export.
16 Fragen ≈ 4 Min Anonym
Onboarding, das trägt – Rolle, Rhythmus, Resultate
Gutes Onboarding spart Zeit und senkt Fluktuation: klare Rolle & Ziele, vollständige Zugänge am Tag 1, ein 30/60/90-Plan, ein Pate/Buddy und verlässliche Check-ins. Dazu gehören Stakeholder-Map, Produkt-/Kunden-Basics und eine nachvollziehbare Dokumentation (Single Source of Truth). Der ORG zeigt, wo Sie nachschärfen: von Tool-Setup über Übergaben bis Time-to-Productivity.
Begriffe im Coaching-Glossar. Vertiefen können Sie über Seminare & Workshops sowie Business Coaching.
Ihre Einschätzung
Hinweis: 0=trifft nicht zu · 4=konsequent – Kennzahl ist der Durchschnitt aller Antworten.
Mini-Heatmap · Fragen-Schnellblick
Gezielte Empfehlungen
Anleitung & FAQ
Wie bewerte ich die Aussagen?
Skala 0–4: 0 = trifft nicht zu · 1 = selten · 2 = teils/teils · 3 = häufig · 4 = konsequent. Bitte „so wie es ist“ bewerten.
Was sagt der Prozentwert aus?
Durchschnitt aller Antworten (0–4 → 0–100 %). Unter 50 % erscheinen Empfehlungen je Frage. Mini-Heatmap zeigt Schwerpunkte. Optional: Team-Benchmark eingeben und Delta vergleichen.
Wie nutze ich das Ergebnis?
1–3 Hebel für 30/60/90 Tage festlegen (z. B. vollständige Zugänge am Tag 1, Buddy-System, Check-ins Woche 1/2/4/8). Regeln sichtbar machen, Review terminieren.
Speichern & Export?
Alles bleibt lokal (LocalStorage). Export via CSV oder als PDF (Drucken) – ohne Serverübertragung.
Mehr Grundlagen: Coaching-Glossar · Formate: Seminare & Workshops.
Von Tag 1 wirksam: Onboarding als Wettbewerbsvorteil
Onboarding entscheidet über Tempo & Bindung. Wenn Zugänge fehlen, Rollen unklar sind und Check-ins ausfallen, verlieren Teams Wochen. Der ORG bündelt 16 Stellhebel, die Time-to-Productivity verkürzen: klarer 30/60/90-Plan, Buddy, Stakeholder-Map, Produkt-Basics, Prozess-Guides und DoD für Onboarding. So entsteht ein Takt, der Orientierung gibt und ersten Output früh möglich macht.
Je Kontext variieren die Prioritäten: Scale-ups brauchen Tempo & Tooling, regulierte Umfelder Nachvollziehbarkeit & Compliance, Service-Teams Übergaben & Erreichbarkeit. Das Muster bleibt: definieren, vereinbaren, sichtbar halten, überprüfen. Begriffe im Coaching-Glossar. Vertiefung über Seminare & Workshops und Business Coaching.
Onboarding schärfen – bereit für einen 30/60/90-Pilot?
Kurz sprechen, Zugänge & Checklisten standardisieren, Buddy-System & Check-ins etablieren – in Berlin oder online.
Kontakt & Erstgespräch Seminare & Workshops ansehen