Kommunikations- & Konflikt-Takt (KKT)

Kommunikations- & Konflikt-Takt (KKT)

Kommunikations- & Konflikt-Takt (KKT) – reden, entscheiden, weiterarbeiten

Wie klar sind Kanäle, Antwortzeiten, Meeting-Takt und Regeln für schwierige Gespräche? 16 kurze Aussagen (0–4) prüfen Kanal-Regeln, SLAs, Agenda/Timeboxing, Entscheidungsformate, Protokoll/Decision-Log, 1:1-Rhythmus, Übergaben, Feedback-/Konfliktleitfäden, Eskalationsleiter & Fokuszeiten. Ergebnis inkl. Mini-Heatmap, Top-5-Hebeln, Team-Benchmark & CSV-Export.

16 Fragen ≈ 4 Min Anonym

Gesprächstakt schlägt Bauchgefühl: klare Regeln, weniger Reibung

Teams arbeiten schneller und respektvoller, wenn Kommunikation planbar ist: Welche Kanäle wofür? Wer antwortet wann? Wie treffen wir Entscheidungen? Wie gehen wir mit Spannung um? Der KKT macht die typischen Bruchstellen sichtbar – von Agenda & Timeboxing über Entscheidungsformate (z. B. kurzer One-Pager, klare Rolle des Entscheiders) bis zu Feedback-Regeln, Eskalationsleiter und 1:1-Rhythmus. So entsteht ein verlässlicher Takt: Gespräche werden kürzer, Absprachen verbindlicher, Konflikte bearbeitbar.

Ihr Ergebnis führt zu den ersten Schritten im Alltag – z. B. Meeting-Grundregeln, ein Decision-Log, feste Check-ins und ein Leitfaden für Tough Talks. Begriffe im Coaching-Glossar. Vertiefung in Seminare & Workshops sowie im Business Coaching.

Ihre Einschätzung

01234
01234
01234
01234
01234
01234
01234
01234
01234
01234
01234
01234
01234
01234
01234
01234
Gesamtergebnis
0%

Hinweis: 0=trifft nicht zu · 4=konsequent – Kennzahl ist der Durchschnitt aller Antworten.

Mini-Heatmap · Fragen-Schnellblick

Gezielte Empfehlungen

Anleitung & FAQ

Wie bewerte ich die Aussagen?

Skala 0–4: 0 = trifft nicht zu · 1 = selten · 2 = teils/teils · 3 = häufig · 4 = konsequent. Bitte „so wie es ist“ bewerten, nicht „wie es sein soll“.

Was sagt der Prozentwert aus?

Durchschnitt aller Antworten (0–4 → 0–100 %). Unter 50 % werden Empfehlungen je Frage angezeigt. Mini-Heatmap zeigt Schwerpunkte. Optional: Team-Benchmark eingeben und Delta vergleichen.

Wie nutze ich das Ergebnis?

Erst einzeln ausfüllen, Unterschiede priorisieren. 1–3 Hebel für 14 Tage testen (z. B. Agenda-Format, Eskalationsleiter, Decision-Log). Regeln sichtbar machen, Review ansetzen.

Speichern & Export?

Alles bleibt lokal (LocalStorage). Export via CSV oder als PDF (Drucken) – ohne Serverübertragung.

Mehr Grundlagen: Coaching-Glossar · Formate: Seminare & Workshops.

Konflikte klären, Takt halten: Kommunikation, die Entscheidungen trägt

Unklare Kommunikation erzeugt Aufwand: Meetings ohne Entscheidung, pings ohne Antwort, Konflikte ohne Rahmen. Der KKT bündelt 16 Stellhebel für verlässliche Zusammenarbeit: Kanal-Regeln & SLAs, Meeting-Grundlagen (Agenda, Timeboxing, Rollen), Entscheidungsformate & Decision-Log, 1:1-Rhythmus, Übergaben, Feedback-/Konfliktleitfäden, Eskalationsleiter, Fokuszeiten und asynchrone Updates. Mit einem 14-Tage-Pilot (Top-3 Hebel festlegen, Regeln posten, Review ansetzen) sinken Eskalationen, Absprachen halten, Tempo steigt.

Der Kontext entscheidet: In Scale-ups zählt Geschwindigkeit und Klarheit, in regulierten Umfeldern Nachvollziehbarkeit, in Service-Teams Reaktionszeiten. Das Muster bleibt: klären, vereinbaren, sichtbar halten, überprüfen. Begriffe finden Sie im Coaching-Glossar. Vertiefung über Seminare & Workshops sowie Business Coaching.

Kommunikation & Konflikte ordnen – starten wir?

Kurz sprechen, Check durchführen, 14-Tage-Pilot fahren – in Berlin oder online.

Kontakt & Erstgespräch Seminare & Workshops ansehen

Coachingwerk Newsletter
Anmeldung

Werkzeuge & Impulse für mehr Klarheit – 1–2× im Monat. Kein Spam.


„Ich willige ein, den Coachingwerk-Newsletter mit Impulsen & Terminen zu erhalten. Hinweise zu Widerruf, Versand & Statistik in der Datenschutzerklärung.“

Double-Opt-in · Abmeldung jederzeit mit einem Klick
Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Nach oben scrollen