KPI-Klarheits-Check (KKC)

 KPI-Klarheits-Check (KKC)

KPI-Klarheits-Check – führen mit Zahlen, die wirken

Wie klar sind Definition, Zielwerte, Ownership und Review-Rhythmus Ihrer KPIs? 16 kurze Aussagen (0–4) prüfen Zielbild, Leading/Lagging, Baseline, Datenquellen, Takt, Visualisierung, Schwellenwerte, Maßnahmen-Verknüpfung & Verantwortlichkeit. Ergebnis inkl. Mini-Heatmap, Top-5 Hebeln, optionalem Team-Benchmark und CSV-Export.

16 Fragen ≈ 4 Min Anonym

Klar definierte KPIs bringen Tempo ohne Theater

KPIs schaffen Orientierung – aber nur, wenn Definition, Datenquelle, Zielwert, Owner und Review-Takt eindeutig sind. Der KPI-Klarheits-Check macht die typischen Bruchstellen sichtbar: Was genau messen wir (Definition), woher kommen die Daten (System of Record), wie oft schauen wir drauf (Rhythmus) und was passiert bei Abweichung (Maßnahmen)?

Ihr Ergebnis führt zu den ersten wirksamen Schritten – etwa zu klaren Leading/Lagging-Sätzen, einem gemeinsamen Definition-of-Measure, einem verbindlichen Review-Format und einem kurzen Entscheidungs- & Change-Log. Begriffe im Coaching-Glossar. Vertiefung in Seminare & Workshops sowie im Business Coaching.

Ihre Einschätzung

01234
01234
01234
01234
01234
01234
01234
01234
01234
01234
01234
01234
01234
01234
01234
01234
0%
Gesamt
Referenz70%
Δ Referenz±0 Pp
Δ zuletzt

KKC misst Verständlichkeit, Ownership & Nutzbarkeit Ihrer KPIs.

Gesamtergebnis
0%

Hinweis: 0=trifft nicht zu · 4=konsequent – Kennzahl ist der Durchschnitt aller Antworten.

Mini-Heatmap · Fragen-Schnellblick

Gezielte Empfehlungen

Anleitung & FAQ

Wie bewerte ich die Aussagen?

Skala 0–4: 0 = trifft nicht zu · 1 = selten · 2 = teils/teils · 3 = häufig · 4 = konsequent. Bitte „so wie es ist“ bewerten, nicht „wie es sein soll“.

Was sagt der Prozentwert aus?

Durchschnitt aller Antworten (0–4 → 0–100 %). Unter 50 % werden Empfehlungen je Frage angezeigt. Mini-Heatmap zeigt Schwerpunkte. Optional: Team-Benchmark eingeben und Delta vergleichen.

Wie nutze ich das Ergebnis?

Erst einzeln ausfüllen, Unterschiede priorisieren. 1–3 Hebel für 14 Tage testen (z. B. DoM, Alarm-Schwellen, Review-Format). Regeln sichtbar machen, Review ansetzen.

Speichern & Export?

Alles bleibt lokal (LocalStorage). Export via CSV oder als PDF (Drucken) – ohne Serverübertragung.

Mehr Grundlagen: Coaching-Glossar · Formate: Seminare & Workshops.

Von Zahlensalat zu Steuerungsinstrument: KPIs, die Entscheidungen tragen

Unklare KPIs erzeugen Debatten statt Entscheidungen. Der KPI-Klarheits-Check bündelt 16 Stellhebel für belastbare Steuerung: Definition & Messregeln, System of Record, Owner, Rhythmus, Visualisierung, Schwellenwerte, Maßnahmen-Verknüpfung und Historie. Mit einem 14-Tage-Pilot (Top-3 Hebel wählen, Regeln sichtbar machen, Review ansetzen) senken Teams Diskussionen, erhöhen Verbindlichkeit und kommen schneller zu tragfähigen Entscheidungen.

Kontext entscheidet: In Produkt-Teams zählen frühe Signale (Leading), in Operations Stabilität und SLAs, in regulierten Umfeldern Nachvollziehbarkeit und Versionierung. Das Muster bleibt: klar definieren, vereinbaren, sichtbar halten, überprüfen. Vertiefung: Coaching-Glossar, passende Seminare & Workshops sowie Business Coaching.

KPI-Set schärfen – wollen wir starten?

Kurz sprechen, Check durchführen, 14-Tage-Pilot fahren – in Berlin oder online.

Kontakt & Erstgespräch Seminare & Workshops ansehen

Coachingwerk Newsletter
Anmeldung

Werkzeuge & Impulse für mehr Klarheit – 1–2× im Monat. Kein Spam.


„Ich willige ein, den Coachingwerk-Newsletter mit Impulsen & Terminen zu erhalten. Hinweise zu Widerruf, Versand & Statistik in der Datenschutzerklärung.“

Double-Opt-in · Abmeldung jederzeit mit einem Klick
Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Nach oben scrollen