Rollen- & Verantwortungsklarheit (RVC) – Selbsteinschätzung
Wie klar sind Rollen, Entscheidungen und Übergaben? Beantworten Sie 16 kurze Aussagen (0–4) und erhalten Sie eine kompakte Auswertung – inklusive Mini-Heatmap und gezielten Empfehlungen.
16 Fragen ≈ 4 Min Anonym
Warum Rollen- & Verantwortungsklarheit der größte Hebel für Performance ist
Wenn Arbeit hakt, liegt es selten am guten Willen – meist fehlen klare Rollen, Entscheidungswege und saubere Übergaben. Genau hier setzt diese Selbsteinschätzung an. Sie macht sichtbar, wie belastbar Ihr Rahmen im Alltag ist: Wer entscheidet was, welche Erwartungen gelten an Schnittstellen, und wann ist eine Aufgabe wirklich „fertig“? Die 16 Aussagen orientieren sich an praxiserprobten Prinzipien wie RACI/ARCI (wer ist verantwortlich?), SLA (Reaktionszeiten/Qualität) sowie Definition of Ready/Done (Start- und Fertigkriterien). Das Ergebnis ist kein Audit, sondern ein kompaktes Bild für Führung und Team.
Ob Start-up oder Mittelstand: In Phasen von Wachstum, Reorganisation oder Remote-Kollaboration zahlt sich Klarheit doppelt aus – weniger Reibung, mehr Verlässlichkeit, spürbar bessere Ergebnisse. Auf Basis der Auswertung bestimmen Sie 1–3 nächste Schritte für 14 Tage und überprüfen Wirkung im Review. Wenn Sie tiefer einsteigen möchten, finden Sie weiterführende Informationen unter Business Coaching sowie Begriffe im Coaching-Glossar. Für Umsetzungen im Unternehmen eignen sich gezielte Formate wie Seminare & Workshops – kurz, konkret, auf Ihren Kontext zugeschnitten.
Hinweis: Ihre Eingaben bleiben lokal im Browser. Sie können die Ergebnisse als CSV exportieren oder als PDF sichern – ohne Serverübertragung. So entsteht ein ehrliches Bild der aktuellen Praxis und eine realistische Basis für Verbesserung – in Berlin, remote oder hybrid.
Ihre Einschätzung
Hinweis: 0=trifft nicht zu · 4=konsequent – Kennzahl ist der Durchschnitt aller Antworten.
Mini-Heatmap · Fragen-Schnellblick
Gezielte Empfehlungen
Anleitung & FAQ
Wie bewerte ich die Aussagen korrekt?
Skala 0–4: 0 = trifft nicht zu · 1 = selten · 2 = teils/teils · 3 = häufig · 4 = konsequent. Bitte „so wie es ist“ bewerten, nicht „wie es sein soll“.
Was bedeutet der Prozentwert im Ergebnis?
Der Prozentwert ist der Durchschnitt aller Antworten (0–4 → 0–100 %). Unter 50 % zeigt der Test gezielte Empfehlungen pro Aussage. Die Mini-Heatmap markiert Schwachstellen auf einen Blick.
Für wen eignet sich der RVC-Test?
Für Führungskräfte, Projekt- und Teamverantwortliche, die Rollen, Entscheidungen und Übergaben im Alltag klarziehen wollen – vom Start-up bis zum Mittelstand. Gut als Vorbereitung für Team-Workshops und Reviews.
Wie nutze ich den Test im Team-Modus?
Erst einzeln ausfüllen, dann kurz vergleichen (abweichende Fragen zuerst). Vereinbaren Sie 1–3 konkrete Schritte für 14 Tage und halten Sie die Regeln sichtbar fest (Board/Directory). Danach Review.
Was bedeuten RACI/ARCI, SLA, DoR/DoD?
RACI/ARCI ordnet Verantwortlichkeiten (Responsible, Accountable, Consulted, Informed). SLA = Service Level Agreement (z. B. Reaktionszeit, Qualität). DoR/DoD = Definition of Ready/Done – klare Start- und Fertig-Kriterien.
Kann ich Ergebnisse speichern oder exportieren?
Ja. Alles bleibt lokal im Browser (LocalStorage). Über „CSV-Export“ und „Drucken/PDF“ können Sie die Auswertung teilen oder ablegen. Es werden keine Daten an den Server gesendet.
Wie gehe ich mit Bereichen unter 50 % um?
Starten Sie mit der niedrigsten Frage. Regel definieren (z. B. Übergabekriterium), sichtbar dokumentieren, 14-Tage-Check setzen. Erst dann den nächsten Punkt angehen.
Was bringt die Mini-Heatmap genau?
Sie zeigt pro Frage die aktuelle Stärke (rot → orange → grün). Ein Klick auf ein Feld scrollt direkt zur entsprechenden Aussage – ideal für schnelle Fokus-Reviews.
Barrierefreiheit & Geräte-Kompatibilität
Die Regler sind per Tastatur bedienbar (Tab/Shift+Tab, Pfeiltasten). Das Tool läuft auf aktuellen Browsern (Desktop/Mobil). Bei Konflikten mit Theme-Styling bitte diesen Block unverändert lassen.
Wie geht’s nach dem Test weiter?
Wenn Sie Unterstützung möchten: kurzer Check-In, Zielbild schärfen, kleine Messpunkte definieren, nach 14 Tagen Review. Passende Formate: Seminare & Workshops · Grundlagen im Coaching-Glossar.
Mehr Grundlagen & Begriffe: Coaching-Glossar.
Wenn es klemmt: vom Gefühl zur klaren Regel
Viele Teams spüren Reibung, lange bevor sie messbar wird: Meetings ziehen sich, Übergaben sind „irgendwie“ unvollständig, Verantwortung wandert zwischen Bereichen. Der RVC-Check übersetzt dieses Bauchgefühl in konkrete Ansatzpunkte – Frage für Frage. Entscheidend ist, danach nicht „alles auf einmal“ zu lösen, sondern klein und sichtbar vorzugehen: ein Engpass, eine Regel, ein Review in 14 Tagen.
In der Praxis bewährt sich eine einfache Reihenfolge: 1) Rollen knapp beschreiben (Zweck, Verantwortung, Entscheidungen), 2) Owner je Aufgabe benennen (nie „alle“), 3) Übergaben definieren (Lieferobjekt, Qualität, Reaktionszeit), 4) Meeting-Takt festlegen (Agenda, Timeboxing, Entscheidungsformat), 5) Review-Rhythmus sichern (kleine Messpunkte). Diese Schritte reduzieren Eskalationen, verkürzen Abstimmungen und schaffen Verlässlichkeit – ohne Overhead.
Für Skalierung – etwa bei Wachstum, Remote-Setups oder nach Reorganisation – lohnt sich der Blick auf RACI/ARCI (Verantwortlichkeiten), SLA (Schnittstellen) sowie DoR/DoD (Start/Fertig) als gemeinsame Sprache über Team-Grenzen hinweg. Wer Begriffe nachschlagen möchte, findet kurze Erklärungen im Coaching-Glossar. Welche Formate sinnvoll sind, hängt von Ihrer Lage ab: punktuelles 1:1-Sparring, kompakte Team-Sessions oder fokussierte Seminare & Workshops – jeweils so gestaltet, dass Entscheidungen und Regeln im Alltag tragfähig werden.
Sie sitzen in Berlin oder arbeiten hybrid? Gute Nachrichten: Rahmen klären funktioniert in beiden Welten. Wenn Sie den RVC-Check im Team spiegeln möchten (Benchmark, zweite Balkenleiste, CSV/PDF), sprechen Sie uns an. Wir übersetzen die Erkenntnisse in klare Absprachen – respektvoll im Ton, präzise in der Sache.
Klarer Rahmen statt Reibung?
Kurz sprechen, Zielbild klären, fokussiert starten – in Berlin oder online.
Kontakt & Erstgespräch Seminare & Workshops ansehen