Team-Kohäsion & Psychologische Sicherheit (TPS)

Team-Kohäsion & Psychologische Sicherheit (TPS)

Werkzeug · Team

Team-Psychologische Sicherheit (TPS) – schnell messen, gezielt verbessern

Wie gut können Teammitglieder Fragen stellen, Fehler ansprechen und Verantwortung übernehmen, ohne Gesichtsverlust zu befürchten? Der TPS-Check zeigt Stärken & Lücken in wenigen Minuten – inklusive konkreten Empfehlungen pro Frage.

16 Fragen ~ 4 Minuten Anonym & kostenlos Sofortige Auswertung

Vertraulich. Keine Speicherung ohne Zustimmung. Grundlagen & Begriffe im Coaching-Glossar. Seminare & Workshops für Teams auf Anfrage.

Psychologische Sicherheit sichtbar machen – schnell, konkret, wirksam

Psychologische Sicherheit ist der zentrale Hebel für wirksame Zusammenarbeit: Menschen stellen Fragen, sprechen Fehler an, übernehmen Verantwortung – ohne Gesichtsverlust. Genau das misst der TPS-Check (Team-Psychologische Sicherheit) von Coachingwerk Berlin. In wenigen Minuten wird sichtbar, wo Ihr Team stabil ist und wo es in Meetings, Übergaben oder an Schnittstellen hakt. Die Auswertung umfasst Gesamt-Score, Heatmap, Benchmark und konkrete Empfehlungen pro Frage.

Der Ursprung des Ansatzes liegt in der Forschung von Prof. Amy Edmondson (Harvard Business School), die psychologische Sicherheit als Voraussetzung für Lernen und Leistung in Teams beschrieben hat. Weltweit bekannt wurde das Thema durch Googles „Project Aristotle“, das psychologische Sicherheit als wichtigsten Prädiktor für Team-Performance identifizierte. Unser 16-Fragen-Check orientiert sich in Logik und Zielsetzung an diesen Arbeiten, ist jedoch bewusst praxisnah formuliert und für den direkten Einsatz im Arbeitsalltag verdichtet.

Typische Anwendungsfälle: Wachstum und Re-Organisation, neue Führungsteams, zähe Meetings, Reibung zwischen Entwicklung–Produktion–QA sowie Remote-/Hybrid-Setups. Der Ablauf ist schlank: Test starten, auswerten, die schwächsten Items priorisieren und mit einem 14-Tage-Transferplan umsetzen – so wird aus Einsicht verlässliches Verhalten, messbar im Alltag.

Begriffe und Hintergründe finden Sie im Coaching-Glossar. Für die Umsetzung im größeren Rahmen – Rollen, Regeln, Übergaben, Gesprächs- und Feedbackkultur – unterstützen wir im Business Coaching sowie in Seminare & Workshops. Jetzt starten und den TPS-Check durchführen.

Anleitung & FAQ – Team-Psychologische Sicherheit (TPS)

Wie funktioniert der Test?
16 Aussagen, je 0–4 Punkte. Nach Klick auf Auswerten erhalten Sie Gesamt-Score, Heatmap, Team-Benchmark und konkrete Empfehlungen pro Frage.
Was wird gemessen?
Ob im Team Fragen gestellt, Fehler besprechbar gemacht, Verantwortung übernommen und klare Absprachen getroffen werden – kurz: psychologische Sicherheit im Arbeitsalltag.
Sind die Eingaben anonym?
Ja. Im Browser erfolgt nur eine lokale Zwischenspeicherung (für Wiederkehr, kein Server-Upload). Über Zurücksetzen löschen Sie die Daten.
Was bedeutet der Team-Ø (Benchmark)?
Eine Vergleichslinie pro Frage (heller Balken) zeigt typische Durchschnittswerte ähnlicher Teams. Der Delta-Chip zeigt Abweichung in Prozentpunkten.
Wie komme ich von Ergebnis zu Handlung?
Unter der Heatmap erscheinen gezielte Empfehlungen für alle Items unter 50 %. Starten Sie mit 1–3 Maßnahmen und planen Sie einen 14-Tage-Transfer mit Mini-Messpunkten.
Kann ich die Ergebnisse exportieren?
Ja. Unter den Empfehlungen finden Sie CSV exportieren sowie Drucken/PDF für Dokumentation oder Review.
Für wen eignet sich der TPS-Check?
Für Führungsteams, Bereichs- und Projektteams, besonders bei Wachstum, Schnittstellen-Reibung oder Meeting-Überlast.
Wie geht es weiter, wenn wir Unterstützung wollen?
Kurzes Erstgespräch, Zielbild schärfen, arbeitsfähiges Format wählen. Mehr unter Business Coaching bzw. Seminare & Workshops.

Team-Psychologische Sicherheit (Schnellcheck)

Skala 0–4: Nie (0) · Selten (1) · Manchmal (2) · Oft (3) · Immer (4). Bitte jede Frage beantworten.

1) Man kann Fragen stellen, ohne sich lächerlich zu fühlen.
2) Fehler können offen besprochen werden – ohne Schuldzuweisungen.
3) Kritik und Gegenargumente sind willkommen.
4) Hilfe holen ist normal – niemand verliert Gesicht.
5) Zuständigkeiten sind eindeutig (Owner, Vertretung, Eskalation).
6) Übergaben funktionieren (Lieferobjekt, Qualität & Reaktionszeit sind klar).
7) Meetings sind fokussiert (Agenda, Timeboxing, klare Outcomes).
8) Konflikte werden angesprochen, bevor sie eskalieren.
9) Feedback ist konkret und respektvoll (Verhalten, Wirkung, Vereinbarung).
10) Vereinbarungen werden eingehalten; Nachhalten ist normal.
11) Entscheidungen sind nachvollziehbar (Kriterien, Begründung, Next Step).
12) Prioritäten sind sichtbar (Was zuerst? Was später? Was nicht?).
13) Ich fühle mich sicher, Unangenehmes anzusprechen.
14) Informationen fließen über Schnittstellen hinweg zuverlässig.
15) Aus Retros/Reviews leiten wir konkrete Anpassungen ab.
16) Zuständigkeiten und Übergaben bleiben auch unter Druck verlässlich.
Ergebnis: 0 Punkte · 0%

Hinweis: 0–39 % hohe Reibung · 40–59 % mittel · 60–79 % gut · 80–100 % sehr gut.

0%
Gesamt
Benchmark
Δ zum Benchmark
Δ zum letzten Check

Fragen-Heatmap

Nächster Schritt: Kurz sprechen & konkrete Team-Hebel klären.

Kontakt & Erstgespräch

Psychologische Sicherheit als Performance-Hebel – warum der TPS-Check jetzt sinnvoll ist

Wer in Berlin nach Business Coaching, Team Coaching oder Führungskräfte-Entwicklung sucht, stößt schnell auf ein Thema, das messbar Wirkung entfaltet: psychologische Sicherheit. Sie bestimmt, ob Menschen Fragen stellen, Risiken ansprechen und Verantwortung übernehmen – und damit, wie gut Strategie im Alltag trägt. Der TPS-Check (Team-Psychologische Sicherheit) macht genau das sichtbar: in 16 Fragen, mit Heatmap, Benchmark und konkreten Empfehlungen pro Item.

Typische Signale, dass Ihr Team vom TPS-Check profitiert: Meetings fransen aus, Übergaben klemmen, Rollen sind unklar, Konflikte eskalieren zu spät oder Entscheidungen bleiben vage. Unser Ansatz ist bewusst praxisnah: kurze Sequenzen, klare Regeln, sichtbare Verbindlichkeit. Nach der Auswertung priorisieren Sie die schwächsten Punkte und setzen einen 14-Tage-Transferplan auf – klein, überprüfbar, alltagstauglich.

Fachlich basiert der Check auf der Forschung von Amy Edmondson (Harvard Business School) und Erkenntnissen aus Googles Project Aristotle, die psychologische Sicherheit als stärksten Prädiktor für Team-Performance beschreiben. Wir übersetzen diese Einsichten in verständliche Aussagen, klare Entscheidungsformate und saubere Schnittstellen – damit aus Einsicht Verhalten wird.

Wofür Sie den TPS-Check nutzen

  • Wachstum & Re-Organisation: Rollen, Regeln, Prioritäten fokussieren.
  • Remote/Hybrid: verlässliche Sync-Punkte, klare Erwartungen, weniger Ping-Pong.
  • Qualität & Tempo: Definition of Done, Owner, Eskalationswege.

Begriffe & Hintergründe im Coaching-Glossar. Vertiefung und Transfer im Business Coaching sowie in Seminare & Workshops. Starten Sie jetzt mit dem TPS-Check – der schnellste Weg zu mehr Klarheit, Zusammenarbeit und Ergebnis.

Keywords: Team-Psychologische Sicherheit, Business Coaching Berlin, Team Coaching Berlin, Meeting-Kultur, Übergaben, Konfliktklärung, Verantwortlichkeiten, Benchmark, 14-Tage-Transferplan.

Bereit, die Zusammenarbeit spürbar zu verbessern?

Starten Sie jetzt den TPS-Check oder sprechen Sie kurz mit mir über Zielbild, Vorgehen und nächste Schritte.

Grundlagen im Coaching-Glossar · Vertiefung im Business Coaching und in Seminare & Workshops.

Coachingwerk Newsletter
Anmeldung

Werkzeuge & Impulse für mehr Klarheit – 1–2× im Monat. Kein Spam.


„Ich willige ein, den Coachingwerk-Newsletter mit Impulsen & Terminen zu erhalten. Hinweise zu Widerruf, Versand & Statistik in der Datenschutzerklärung.“

Double-Opt-in · Abmeldung jederzeit mit einem Klick
Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Nach oben scrollen