Workshop-Szene in Berlin: ADIAMO Sprint Duo – Quick Start plus Vertiefung

ADIAMO Sprint Duo – 2 Tage, doppelte Wirkung

Tag 1: Quick Start. Tag 2: Vertiefungsmodul nach Wahl. Ergebnis: schneller entscheiden, sauber übergeben – mit stabilen Routinen.

2 Tage · Berlin · Inhouse · Remote Modulwahl: Decision / Schnittstellen / Cadence / KPIs RACI · Decision-Log · Cadence · Scorecard

ADIAMO Sprint Duo kombiniert den 1-tägigen Quick Start mit einem zweiten Tag zur Vertiefung – genau dort, wo Ihr größter Hebel liegt. Am ersten Tag richten wir die Basis: klare Rollen & Schnittstellen (RACI light, A ≠ R), ein gelebtes Decision-Log (Kontext, Optionen, Annahmen, DRI, Termin, Status) und eine passende Meeting-Cadence mit Entscheidungsslots. Am zweiten Tag wählen Sie eines von vier Modulen: Decision-Log Governance (Felder, Status, Review-Rhythmus, Eskalation), RACI & Schnittstellen (Handover-Checklisten, DoD/Required Fields, SLA-Fenster), Cadence Reset (Agenda, Rollen im Termin, Timeboxing, Decision Slots) oder KPI-Scorecard v1 (6–8 KPIs mit Ownern, Schwellen, Dash-Skizzen). Wir arbeiten in Ihren Tools (z. B. Confluence/Notion/SharePoint), erzeugen echte Einträge und dokumentieren Regeln auf einer Seite. Nach 14 Tagen prüfen wir die Wirkung und ziehen Stellschrauben nach. Das Format passt ideal für Teams, die zügig starten und zugleich ein Systembaustein dauerhaft stabilisieren möchten – ohne drei Monate Projekt. Anschlussfähig zu Decision Velocity, Interfaces Pro und dem KPI & QBR System. Mehr zum Vorgehen: ADIAMO – Überblick & Vorgehen; Budget: Preise (B2B); Stimmen & Effekte: Fallstudien.

Nutzen – was ankommt

  • Doppelte Wirkung: Quick-Start-Tempo plus tiefer fixierter Systembaustein.
  • Stabiler Alltag: klare Regeln, Artefakte, Verantwortliche – sofort nutzbar.
  • Geringes Risiko: zwei kompakte Tage statt Großprojekt.

Ablauf – kompakt & konkret

  1. Tag 1: Quick Start (Lagebild → RACI → Decision-Log → Cadence)
  2. Tag 2 – Modulwahl:
    • Decision-Log Governance – Qualität & Tempo absichern (Felder, Status, Review-Rhythmus, Eskalation)
    • RACI & Schnittstellen – Handover-Checklisten, Required Fields, SLA-Fenster
    • Cadence Reset – Agenda, Rollen (Chair/DRI/Notetaker), Timeboxing, Decision Slots
    • KPI-Scorecard v1 – 6–8 KPIs mit Ownern, Schwellen, Dash-Skizzen
  3. T+14 Review: Messpunkte prüfen, Anpassungen setzen, Nächste Schritte.

Liefergegenstände

  • Alle Quick-Start-Artefakte (RACI-Entwurf, Decision-Log Startliste, Cadence-Plan, 1-Pager)
  • Modul-Artefakt (z. B. Handover-Playbook, Governance-Regelwerk, Scorecard v1)
  • T+14 Review (Kurzcheck, Feinschliff)

Woran wir Erfolg messen

  • Time-to-Decision (Tage, Median)
  • SLA-Hit-Rate / Rework-Quote an Schnittstellen
  • # Entscheidungen/Woche und Follow-ups ≤ 7 Tage

Ergebnisse, die zählen

  • Halbierte offene Entscheidungs-Backlogs
  • −20–40 % Meeting-Zeit
  • Bessere Übergaben & weniger Rückläufer

FAQ

Müssen die beiden Tage direkt hintereinander stattfinden?

Nein. 1–2 Wochen Abstand sind möglich – oft sogar wirksamer, weil Tag 1 bereits Wirkung entfaltet und wir an Tag 2 gezielt nachschärfen.

Remote oder onsite – was ist sinnvoll?

Beides funktioniert: onsite in Berlin/Prenzlauer Berg, inhouse bundesweit oder komplett remote. Hybrid ist möglich, wenn Entscheider zuverlässig zugeschaltet sind.

Wie groß sollte die Gruppe sein und wer muss dabei sein?

Bewährt: 8–12 Teilnehmende inkl. Entscheider. Kernteam plus Schnittstellen-Owner. Größere Gruppen gehen mit angepasstem Design (Breakouts, klare Rollen, Timeboxing).

Was sollten wir vorab bereitstellen?

Kurzbriefing mit Zielbild, 1–2 reale Beispiele (Übergaben/Entscheidungen), Links zu Arbeitsumgebung (z. B. Confluence/Notion/SharePoint), ggf. KPI-Liste/Reports sowie Moderations-/Editor-Rechte.

Welche Tools und Artefakte setzen wir konkret ein?

Wir arbeiten in Ihrer Umgebung. Artefakte: RACI-Entwurf je Schnittstelle (A≠R), Decision-Log (Titel, Kontext, Optionen, Annahmen, Entscheidung, DRI, Datum, Status, Link, Tags) und Cadence-Plan mit festen Decision-Slots. Optional: Handover-Checklisten (Required Fields), KPI-Scorecard v1.

Budget, Reisekosten & Storno?

Alle Konditionen finden Sie gebündelt unter /preise-2: Tagessatz-Modell, enthaltene Leistungen (u. a. Briefing, Ergebnis-Dokument, 14-Tage-Transfer-Check), Regelungen zu Teamgrößen/zusätzlichen Gruppen, Reisekosten (Berlin/Umgebung) und Storno. In Angeboten und Auftragsbestätigungen verlinken wir stets auf diese Seite.

Technische Vertiefung: Der Sprint Duo nutzt den Quick-Start als stabile Basis (RACI light, Decision-Log, Cadence) und verankert in Tag 2 gezielt einen Systembaustein. In Decision-Log Governance definieren wir Pflichtfelder (Titel, Kontext, Optionen, Annahmen, Entscheidung, DRI, Datum, Status, Link, Tags), Statusübergänge (Proposed → Approved/Rejected/Blocked), Review-Rhythmus (z. B. wöchentlich 20 Min) und Eskalationswege. Für RACI & Schnittstellen skizzieren wir eine Handover-Gate-Logik (Required Fields ≤ 8, DoR/DoD, SLA-Fenster, Eskalationsleiter), inklusive schlanker Checklisten und Verantwortlichkeiten je Übergabe. Im Cadence Reset kalibrieren wir Meetings auf Entscheidungen: klare Agenda, Rollen (Chair/DRI/Notetaker), Timeboxing, feste Decision Slots, Parking-Lot für Off-Topic. Bei der KPI-Scorecard v1 wählen wir 6–8 KPIs (Leading/ Lagging) mit Ownern & Schwellen, zeichnen Dash-Skizzen (z. B. Trends, Ampeln) und koppeln Entscheidungen an KPI-Schwellen (Wenn X < Schwelle → Beschluss Y). Die T+14-Review setzt auf einfache Kennzahlen: Time-to-Decision (Median), # Entscheidungen/Woche, SLA-Hit-Rate bzw. Rework-Quote. Bei hoher Entscheidungs-Latenz empfiehlt sich Decision Velocity (Decision Rights Charter, Enablement in Meetings). Wenn Übergaben der Engpass sind, vertieft Interfaces Pro Standards & SLA. Führung über Zahlen systematisiert das KPI & QBR System. Überblick & Prinzipien: ADIAMO – Vorgehen. Budgetrahmen: Preise (B2B). Mehr Wirkung & Stimmen: Fallstudien.

Bereit, Tempo & Stabilität zu koppeln?

Kurz sprechen, Ziel schärfen, Starttermin finden – Berlin, hybrid oder remote.

Coachingwerk Newsletter
Anmeldung

Werkzeuge & Impulse für mehr Klarheit – 1–2× im Monat. Kein Spam.


„Ich willige ein, den Coachingwerk-Newsletter mit Impulsen & Terminen zu erhalten. Hinweise zu Widerruf, Versand & Statistik in der Datenschutzerklärung.“

Double-Opt-in · Abmeldung jederzeit mit einem Klick
Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Nach oben scrollen