ADIAMO Module – gezielt nachschärfen, Lücken schließen

Fokussierte Bausteine für saubere Schnittstellen und verlässlichen Betrieb. Ergänzt Programme & Sprints – ohne Parallelwelten.

Interfaces Pro Stabilize Schnittstellen · Betrieb
ADIAMO Module: Interfaces Pro und Stabilize – saubere Übergaben, stabiler Betrieb.

ADIAMO Module – die schnellen Bausteine für spürbare Wirkung

ADIAMO bringt Struktur in Tempo-Umgebungen: klare Takte, eindeutige Verantwortungen und Entscheidungen, die halten. Die Module sind kompakte Bausteine, die Sie einzeln einsetzen oder zu einem Sprint kombinieren können – ohne schweres Beratungsprojekt. Grundlage ist das ADIAMO Modell mit den fünf Schritten Klären → Ausrichten → Entscheiden → Umsetzen → Review. Ziel: weniger Reibung im Alltag, spürbar mehr Durchsatz in Initiativen.

Operating Rhythm etabliert einen verlässlichen Team-Takt mit Standards, Agenden und klaren Entscheidungsslots. Interfaces Pro schärft Übergaben (RACI/DRI, Definition of Ready/Done, Checklisten) und reduziert Ping-Pong. Das KPI & QBR System fokussiert von „Zahlen sammeln“ auf beschlussfähige Scorecards mit Schwellen und klaren QBR-Abläufen. Decision Velocity reduziert Entscheidungs-Latenz durch Decision-Rights, Decision-Log und einen sauberen Eskalationspfad.

Alle Module sind praxisnah (Templates, 1-Pager, Boards), leichtgewichtig (kein Overhead) und messbar (klare Effekte: weniger Meetings, schnellere Zusagen, höhere Qualität der Übergaben). Sie passen zu Business Coaching, Firmen-Workshops und Sprint-Formaten und sind onsite in Berlin, hybrid oder remote umsetzbar. Wenn Sie Tempo und Verlässlichkeit in Ihren Teams erhöhen wollen, starten Sie mit einem kompakten Erstgespräch – und wählen Sie anschließend das Modul, das den größten Hebel hat.

Module im Überblick

Operating Rhythm

Verlässliche Team-Cadence statt Ad-hoc: Weekly/Monthly-Takt, klare Slots für Entscheidungen, Standard-Agenda & Boards, Incident/Improvement-Loop.

  • Weniger Meetings, klarere Slots
  • On-Time-Reviews & sichtbare Entscheidungen

Interfaces Pro

Übergaben, die sitzen: RACI/DRI, Definition of Ready/Done, Schnittstellen-Checkliste und ein kompaktes Übergabe-Board mit Alerts.

  • Weniger Ping-Pong & Rückfragen
  • Klare Verantwortungen & SLAs

KPI & QBR System

Von Zahl zu Beschluss: Scorecard (6–8 KPIs) mit Schwellen & Alerts, QBR-Ablauf und klare Entscheidungs-Slots mit Verantwortlichen.

  • Fokus statt Dashboard-Zoo
  • Messbar schneller zu Maßnahmen

Decision Velocity

Entscheidungs-Latenz runter: Decision-Rights, schlankes Decision-Log, klarer Eskalationspfad & Enablement für Zusagen, die halten.

  • Schnellere Zusagen & weniger Stillstand
  • Klare Entscheidungsslots & Owner

FAQ zu den ADIAMO Modulen

Worin unterscheiden sich Module, Sprints und Programme?

Module sind fokussierte Bausteine (z. B. Operating Rhythm, Interfaces Pro), die einen klaren Engpass adressieren und in 1–2 Tagen startklar sind. Sprints kombinieren mehrere Module zu einer kurzen, intensiven Umsetzung (z. B. Quick Start oder Sprint Duo). Programme laufen 4–8 Wochen, vertiefen Routinen und sichern Wirkung im Alltag (z. B. Operating Rhythm über mehrere Review-Zyklen).

Für welche Teams eignen sich die ADIAMO Module?

Für Produkt-, Projekt- und Linien-Teams ab ~5 Personen sowie bereichsübergreifende Runden (z. B. Vertrieb × Operations). Typische Situationen: Ad-hoc-Meetings ohne Takt, unklare Übergaben, „Dashboard-Zoo“ ohne Beschlüsse, langsame Zusagen und Eskalationen.

Wie läuft ein Modul konkret ab?

1) Kick-off (Ziel, Scope, Verantwortungen). 2) Arbeits-Session(s) mit Templates (z. B. RACI/DRI, Decision-Log, Scorecard, Übergabe-Board). 3) Live-Erprobung im Tagesgeschäft. 4) Review (nach 7–14 Tagen) mit Feinschliff und „Definition of Done“.

Welche Ergebnisse und Unterlagen bekommen wir?

Je nach Modul: Standard-Agenda & Board (Operating Rhythm), RACI/DRI & Übergabe-Checkliste (Interfaces Pro), Scorecard mit Schwellen/Alerts & QBR-Ablauf (KPI & QBR), Decision-Rights & Decision-Log plus Eskalationspfad (Decision Velocity). Alle Artefakte als 1-Pager/Canvas (PDF/Editable) für sofortige Nutzung.

Geht das auch remote oder hybrid? Was brauchen wir technisch?

Ja. Onsite in Berlin, hybrid oder komplett remote. Benötigt: stabiles WLAN, großer Screen/Beamer, Whiteboard oder digitales Board (Miro/Mural/Canvas), optional Meeting-Bot/Timer. Vorlagen liefern wir als PDF/Canvas/Office; auf Wunsch integrieren wir sie in bestehende Tools.

Wie messen wir den Erfolg?

Wir arbeiten mit vorher/nachher-Indikatoren: Entscheidungs-Latenz (Tage), Meeting-Zeit/Kosten (MFI-Logik), Durchsatz & Qualität von Beschlüssen, Ping-Pong-Rate bei Übergaben, Scorecard-„Alert-to-Action“-Zeit. Die Messung ist schlank und alltagstauglich – ohne Reporting-Overhead.

Wie wählen wir das richtige Modul aus?

Im Erstgespräch klären wir Ziel, Engpass und Rahmen. Danach empfehlen wir 1–2 Module als Hebel mit größter Wirkung. Wenn mehrere Baustellen gleichzeitig bestehen, starten wir mit einem Quick Start und priorisieren dann datenbasiert.

Ist ADIAMO mit der „Coaching Akademie Berlin“ verbunden?

Nein. Coachingwerk Berlin ist unabhängig und steht in keiner Zugehörigkeit zur Coaching Akademie Berlin. Mehr dazu finden Sie im Hinweis auf /business-coaching/.

Mehr Kontext: Warum Module die schnellste Abkürzung sind

ADIAMO-Module sind bewusst kleine, scharf geschnittene Hebel: Sie adressieren genau eine Engstelle im Arbeitsfluss – Meeting-Takt, Übergaben, Kennzahlen oder Entscheidungswege – und liefern sofort nutzbare Artefakte (Agenda & Boards, RACI/DRI, Scorecard, Decision-Log). Der Vorteil gegenüber großen Transformationsvorhaben: keine langen Vorstudien, sondern sichtbare Ergebnisse in Tagen. Teams erleben unmittelbar weniger Ping-Pong, klarere Slots für Beschlüsse und eine nachvollziehbare Priorisierung. Das reduziert Reibung, schafft Fokus und macht Entscheidungen messbar – nicht gefühlt, sondern in Tagen bis Beschluss und Alert-to-Action-Zeit.

Methodisch basiert ADIAMO auf einem schlanken Vorgehen aus der Praxis: Klären → Ausrichten → Entscheiden → Umsetzen → Review. Systemische Perspektiven sichern die Passung zum Kontext, ACT-Elemente (Akzeptanz, Werte, Commitment) stärken die Handlungsfähigkeit unter Druck. Das Ganze ist in unserem Überblick beschrieben: ADIAMO Modell. Wenn mehrere Baustellen parallel bestehen, starten viele Kunden mit einem kompakten Quick Start und gehen danach in einen Sprint Duo (zwei Tage, zwei Module) – schnell, konkret, ohne Drei-Monats-Projekt.

Für breitere Vorhaben eignen sich unsere Programme (4–8 Wochen) mit verlässlichem Team-Takt, echten Reviews und schrittweiser Verankerung im Alltag. Parallel bleiben alle Unterlagen leichtgewichtig (1-Pager/Canvas), sodass Teams ohne Tool-Zirkus arbeitsfähig sind. Mehr Hintergründe finden Sie in den Bereichen Business Coaching, Seminare & Workshops sowie im Coaching-Glossar (Begriffe wie RACI/DRI, Scorecard, QBR, Decision-Rights).

Nächster sinnvoller Schritt: ein 20-minütiges Erstgespräch mit Fokus auf Ziel, Engpass und Verantwortungsrahmen. Daraus entsteht eine knappe Empfehlung (1 Modul oder 2er-Kombi als Sprint) mit klarer „Definition of Done“. Wenn Sie Tempo, Klarheit und Verlässlichkeit im Team erhöhen wollen, sind die ADIAMO-Module der schnellste, risikoarme Einstieg – mit Wirkung, die Sie im Kalender und in den Kennzahlen sehen.

Klaren Hebel setzen – Modul wählen & in 14 Tagen Wirkung prüfen

Start mit einem kurzen Erstgespräch. Danach wählen wir das Modul mit dem größten Hebel – ohne Overhead, direkt in euren Tools.

Coachingwerk Newsletter
Anmeldung

Werkzeuge & Impulse für mehr Klarheit – 1–2× im Monat. Kein Spam.


„Ich willige ein, den Coachingwerk-Newsletter mit Impulsen & Terminen zu erhalten. Hinweise zu Widerruf, Versand & Statistik in der Datenschutzerklärung.“

Double-Opt-in · Abmeldung jederzeit mit einem Klick
Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Nach oben scrollen