ADIAMO KPI & QBR System – Führung über Zahlen, Entscheidungen in Takt

Wir bauen eine schlanke Scorecard (6–8 KPIs), definieren Schwellen & Owner und verankern eine QBR-Agenda mit echten Entscheidungsslots. Ergebnis: mehr Klarheit, weniger Reporting-Ballast, schnellere Zusagen.

Berlin · Inhouse · Remote 1–2 Tage · Scorecard & QBR KPIs · Schwellen · Alerts · Owners
KPI-Workshop in Berlin: Scorecard und QBR-Agenda aufbauen

ADIAMO KPI & QBR System verbindet klare Metriken mit konsequenter Entscheidungspraxis. Statt „Dashboard-Zoo“ reduzieren wir auf 6–8 KPIs, die wirklich steuern: Leading/Lagging, mit eindeutigen Ownern, Schwellenwerten und einem leichten Alerting. Daraus entsteht eine schlanke Scorecard, die in Ihrer Umgebung lebt (z. B. Notion, Confluence, Sheet/BI) und Entscheidungen auslöst, sobald eine Schwelle reißt. Zweite Säule ist eine kurze, schlagkräftige QBR-Agenda (Quarterly Business Review) mit festen Entscheidungsslots: keine Reporting-Runden, sondern Beschlüsse zu Abweichungen, Gegenmaßnahmen und Ressourcen. Wir arbeiten mit Ihren echten Zahlen und setzen auf Wiederverwendbares: Definitionen (Formeln), Datenquellen, Aktualisierungsfrequenz, Visuals (Trends/Ampeln), Zuständigkeiten. Am Ende steht ein 1-Pager „So steuern wir“ plus die erste Scorecard-Version – einsatzbereit. Nach 14 Tagen prüfen wir Wirkung (z. B. Zeit bis zur Gegenmaßnahme, On-Time-Review-Rate, Klarheit der Verantwortlichkeiten) und schärfen nach. Anschlussfähig zu Quick Start (Basis), Decision Velocity (Entscheidungsrechte) und Interfaces Pro (Übergaben). Hintergründe: ADIAMO – Vorgehen, Business-Coaching, Seminare & Workshops. Konditionen und Storno finden Sie gebündelt auf /preise-2, Stimmen & Beispiele in den Fallstudien.

Nutzen – was in Ihrem Alltag ankommt

  • Klarer Fokus: 6–8 KPIs, die lenken – nicht 60 Kennzahlen, die verwirren.
  • Schnelle Gegenmaßnahmen: Schwellen & Alerts koppeln KPIs an Entscheidungen.
  • Weniger Reporting-Ballast: QBR fokussiert auf Abweichungen & Beschlüsse.

Ablauf – kompakt & konkret

  1. Kick-off (30–45 Min): Ziele, Domänen, vorhandene Reports/Quellen.
  2. Scorecard v1: 6–8 KPIs (Def., Formel, Quelle, Aktualität, Owner, Schwellen, Visual).
  3. QBR-Agenda: Slots für Entscheidungen, Rollen, Timeboxing, Escalation.
  4. Alerting light: Regeln bei Schwellenriss (Wer? Bis wann? Welche Maßnahme?).
  5. T+14 Review: Wirkung prüfen (On-Time-Review, Gegenmaßnahmen-Durchlaufzeit, Zieltreue).

Liefergegenstände

  • Scorecard v1 (6–8 KPIs inkl. Definition, Formel, Quelle, Owner, Schwellen)
  • QBR-Agenda (Entscheidungsslots, Rollen, Timeboxing)
  • Alerting-Regeln (Wenn-dann, Benachrichtigungsweg, Reaktionsfrist)
  • 1-Pager „So steuern wir“ (Prinzipien, Verantwortlichkeiten, Takt)

Woran wir Erfolg messen

  • On-Time-Review-Rate in QBR-Terminen (%)
  • Durchlaufzeit Gegenmaßnahmen (Tage von Schwellenriss → Beschluss → Umsetzung)
  • Report-Overhead (Std./Monat, Soll vs. Ist)

Ergebnisse, die zählen

  • +20–40 % On-Time-Review-Rate in QBRs
  • −25–50 % Reporting-Aufwand
  • Mehr Entscheidungen aus KPI-Schwellen (statt reiner Beobachtung)

FAQ

Welche KPIs wählen wir – und wie viele?

Bewährt sind 6–8 KPIs insgesamt: Mix aus Leading/Lagging entlang Ihrer Wertschöpfung (z. B. Durchsatz, Qualität, Zeit, Kosten, Zufriedenheit, Risiko).

Wo leben die KPIs – welches Tool nutzen wir?

In Ihrer Umgebung (z. B. Notion/Confluence/Sheet/BI). Wir definieren Felder, Quellen, Aktualität und Visuals so, dass Pflege minimal bleibt.

Wie vermeiden wir „KPI-Theater“?

Jede Kennzahl erhält einen Owner, eine Schwelle und eine verknüpfte Entscheidung. Keine Schwelle & kein Owner → keine KPI.

Wie läuft ein QBR konkret ab?

15–45 Min Slots mit klarer Agenda: Abweichung → Ursache → Gegenmaßnahme → Beschluss → Owner → Termin. Reporting wird vorab asynchron bereitgestellt.

Können wir mit vorhandenen Reports starten?

Ja. Wir extrahieren die 6–8 Steuer-KPIs aus bestehenden Berichten und reduzieren Doppelpflege.

Wo finde ich Konditionen & Storno-Regeln?

Gebündelt auf /preise-2. In Angeboten/Auftragsbestätigungen verlinken wir immer auf diese Seite.

Technische Vertiefung: Für die Scorecard definieren wir je KPI ein knappes Datenblatt: Name, Domäne, Formel (inkl. Nenner/Zähler & Glättung), Datenquelle (System/Report/Owner), Aktualität (täglich/wöchentlich/monatlich), Visual (Trend, Ampel, Sparkline), Schwellen (Warn/Alarm), Owner und Entscheidung bei Schwellenriss (Wer? Welche Maßnahme? In welchem Takt?). Alerts können „leichtgewichtig“ starten (Kommentar @Owner + Fälligkeitsdatum); später optional per Tooling (eMail/Chat/Automation). Die QBR-Agenda trennt strikt Information und Entscheidung: Asynchrones Pre-Read (z. B. PDF/Board) und synchrone Beschlüsse zu Ausreißern. Fixe Rollen: Chair (Takt & Timeboxing), KPI-Owner (Kontext/Maßnahme), Notetaker (Beschluss + Termin). Für Gegenmaßnahmen nutzen wir eine kurze A3/Countermeasure-Karte (Problem → Ursache → Maßnahme → Owner → Termin → Wirksamkeit). Governance: monatliche Pflege der KPI-Datenblätter, Quartals-Retro zur Scorecard (KPIs behalten/ersetzen) und einfache Qualitätsregeln (z. B. Definitionen versionieren, Quellen dokumentieren, Grenzwerte auditierbar begründen). Bei hoher Entscheidungs-Latenz koppeln Sie das System mit Decision Velocity (Charter, Decision Slots, Eskalation). Wenn Übergaben haken, hilft Interfaces Pro (DoR/DoD, Required Fields, SLA-Fenster). Für den Start in 1 Tag siehe Quick Start; Überblick & Prinzipien liefert ADIAMO – Vorgehen. Weitere Hintergründe: Business-Coaching und Seminare & Workshops. Stimmen & Beispiele: Fallstudien; Konditionen: /preise-2.

Bereit, Zahlen in Entscheidungen zu verwandeln?

Kurz sprechen, KPIs schärfen, QBR-Takt festlegen – Berlin, hybrid oder remote.

Coachingwerk Newsletter
Anmeldung

Werkzeuge & Impulse für mehr Klarheit – 1–2× im Monat. Kein Spam.


„Ich willige ein, den Coachingwerk-Newsletter mit Impulsen & Terminen zu erhalten. Hinweise zu Widerruf, Versand & Statistik in der Datenschutzerklärung.“

Double-Opt-in · Abmeldung jederzeit mit einem Klick
Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Nach oben scrollen